Finale

Der Rest der Welt

Gerade eben habe ich die wichtigste E-Mail des Tages bekommen. Ich bekomme ständig wichtige Mails, aber keine schlägt so tief in mein Bewusstsein ein wie die tägliche Botschaft von Elisha Goldstein, die ich auf Empfehlung eines amerikanischen Freundes seit einer Woche abonniert habe. »Hi Ayala, Your Daily Now Moment!«, schreibt mir der kalifornische Experte für »Mindfulness-Psychologie«. »Alle Blumen von morgen schlummern in den Samen des Heute!« Im Hier und Jetzt soll ich mir die Zeit nehmen, empfiehlt Goldstein, das Zitat noch einmal ganz langsam zu lesen und meinem Geist zu gestatten, die Worte in mich aufzunehmen, als läse ich sie zum ersten Mal.

Nichts tue ich lieber, als den Rat des Geistexperten zu befolgen – und alles um mich herum im Sinne des Erfinders des »Now Effect« wenigstens für einen kleinen Moment zu vergessen. Schließlich müsste ich noch 27 andere wichtige E-Mails beantworten. In vier Stunden ist Redaktionsschluss. Außerdem stimmt mich der Lauf der Welt ungewöhnlich trübsinnig – warum, brauche ich hier wohl kaum zu erwähnen. Und dann hat auch noch der selbst ernannte Kalif Ibrahim Awwad Ibrahim Ali Mohammed al-Badri al-Qurashi al-Sammarai, besser bekannt als Abu Bakr al-Baghdadi, den Ungläubigen in einem martialischen Video den Krieg erklärt. Was soll bloß aus uns Juden werden, wenn das Kalifat die Weltherrschaft übernimmt?

verhaltensmuster
Elisha Goldstein scheint solche Sorgen nicht zu kennen. »Hi Ayala«, hat mir der Kalifornier am Freitag geschrieben, als das Video des Kalifen bekannt wurde, »praktiziere Freiheit! Reflektiere über bestimmte Verhaltensmuster, die dir nicht guttun. Mach dir klar, wie sie sich in deinem Körper anfühlen. Atme ein, atme aus und sage dir selbst: Ich lasse das Gefühl los.« Mit »bestimmten Verhaltensmustern« kann nur Nachrichtenhören und Kalifenvideoschauen gemeint sein. Doch sollte ich diese Angewohnheiten abstellen, müsste ich den Beruf wechseln.

Aber vielleicht sollte ich genauer hinsehen – dann könnte sich herausstellen, dass der Kalif weniger gefährlich ist, als es scheint. Zwar wirken sein Turban und sein schwarzes Outfit furchterregend – doch seit Tagen rätselt die Welt vor allem über al-Baghdadis Armbanduhr. Der »Telegraph« mutmaßt, es handele sich um eine Rolex (wohl eine silberne), eine Sekonda oder Omega Seamaster (Wert: 4400 Euro).

Manche erachten es eines Kalifen indes als unwürdig, keine goldene Rolex zu tragen. Ein arabischer User kommentierte auf Twitter: »Die Marke, die dir die Hand abhackt, wenn du Widerworte gibst«. Ein anderer schrieb im Netz: »Anscheinend findet er es wichtig, die Uhrzeit zu kennen, weiß aber nicht, in welchem Jahrhundert er lebt«. Anders formuliert: Der Kalif hat noch nie vom »Now Effect« gehört. So wird das bestimmt nichts mit der Weltherrschaft der Gläubigen.

Los Angeles

Timothée Chalamet gewinnt SAG Award

Die Auszeichnung gilt als wichtiger Gradmesser für die Oscars

 24.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025