Finale

Der Rest der Welt

Kennen Sie das Problem? Einer nach dem anderen ihrer sogenannten langjährigen »Freunde« lässt Sie wissen: »Wir sind dann mal weg!« Und das Nächste, was sie von den frisch gebackenen Olim mitkriegen, sind Facebook-Fotos von der Grillparty am Strand von Rischon.

Die Alija-Welle hat bereits 50 Prozent meines Freundeskreises überrollt. Ganz zu schweigen von Alains, meines Göttergatten, Geschwistern und Cousins. Traditionellerweise kommen aber alle ausgewanderten Schäfchen einmal im Jahr nach Hause an Mamas Futtertrog – besser gesagt zum kalten Buffet von Blintzes, Käsekuchen und Paschtida. Nämlich zu Schawuot, denn dann sind die Flüge billiger als zu Pessach.

Kibbuznik Der Empfang ist jedes Mal triumphal, die Heimkehrer werden auf Händen getragen, ihre Babys mit Geschenken überhäuft, ihre Ehemänner geherzt und geknuddelt – ob sie es wollen oder nicht. Und jetzt ist es wieder einmal so weit: Alains Schwester Natascha, das allgemein anerkannte Idol der Familie, hat sich angesagt mit Ehemann Schlomi, einem echten Kibbuznik.

Meine Tochter Emma fiebert der Ankunft des Fluges aus Tel Aviv seit Wochen entgegen, denn sie ist Nataschas größter Fan. Ihr Zimmer schmücken überlebensgroße Natascha-Poster und sorgsam gehütete Natascha-Reliquien wie halb leere Nagellackfläschchen, Lipgloss und Lockenwickler. Die beiden skypen fast täglich, wobei Emma stundenlang verliebt am Bildschirm klebt.

Die Wiedersehensszenen sind rührend: Emma hängt an Natascha wie eine Klette und beschließt, ab sofort nur noch in Nataschas Bett zu schlafen, auf ihrem Schoß zu sitzen und baldmöglichst eine Adoption zu beantragen. Und weil Emma alles toll findet, was Natascha toll findet, ist Nataschas Ehemann Schlomi bald auch Emmas neue Nummer eins. Sie füllt ihm persönlich die Blintzes, trägt ihm seinen Tallit-Beutel und himmelt ihn an. Wobei die beiden die ganze Zeit über alle möglichen wichtigen Dinge tuscheln. »Was haben die da eigentlich zu besprechen?«, frage ich mich. Die Antwort lässt nicht auf sich warten. »Eure Tochter«, eröffnet mir Schlomi, »hat beschlossen, Alija zu machen.«

Käsekuchen Mir bleibt der Käsekuchen im Hals stecken. »Ihr kommt natürlich mit«, beruhigt uns Schlomi. »Alles ist schon organisiert. Wohnen könnt ihr erstmal hinter dem Haus meiner Eltern im Kibbuz. Alain kann ja anfangs auf der Hühnerfarm arbeiten, und du kannst den Kindergartentanten zur Hand gehen. Ihr dürft sogar ab und zu mein Auto benutzen!« Emma sieht mich mit großen, feuchten, flehenden Augen an.

Wie die Geschichte weitergeht? Keine Ahnung, die Bewerbungsgespräche mit dem Kibbuz laufen noch. Die Aufnahmegebühr beträgt 50.000 Euro, also müssen wir erst mal unsere Wohnung verkaufen, außerdem hat Alain gerade einen Grundkurs »Hühnerzucht« belegt, und ich habe eine Jahrespackung Valium bestellt. Ich melde mich, sobald wir angekommen sind.

Sehen!

Fluxus in Köln

Das Museum Ludwig widmet Ursula Burghardt und Ben Patterson eine Doppelausstellung

von Katharina Cichosch  24.11.2024

Amos Oz

Der Fehlbare

Biograf Robert Alter würdigt den Literaten und politischen Aktivisten

von Till Schmidt  24.11.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Schweißausbrüche, Panikattacken und eine Verjüngungskur auf dem Podium

von Margalit Edelstein  24.11.2024

Kulturkolumne »Shkoyach!«

Wenn Fiktion glücklich macht

Shira Haas und Yousef Sweid sind in »Night Therapy« weitaus mehr als ein Revival der Netflix-Erfolgsserie »Unorthodox«

von Laura Cazés  24.11.2024

Aufgegabelt

Boker tow: Frühstück

Rezepte und Leckeres

 24.11.2024

Auszeichnung

Historiker Michael Wolffsohn erhält Jugendliteraturpreis

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur würdigt Engagement in der Geschichtsvermittlung

 23.11.2024

Berlin

Nan Goldin eröffnet Ausstellung mit Rede über Gaza-Krieg

Die umstrittene Künstlerin nennt Israels Vorgehen »Völkermord« – »propalästinensische« Aktivisten schreien Museumsdirektor nieder

 23.11.2024 Aktualisiert

Bochum

Gil Ofarim kündigt Konzert an

Gerade erst zeigte er sich geläutert - nun kündigt er neue Pläne an

 22.11.2024

Den Haag

Der Bankrott des Internationalen Strafgerichtshofs

Dem ICC und Chefankläger Karim Khan sind im politischen und juristischen Kampf gegen Israel jedes Mittel recht - selbst wenn es unrecht ist. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  22.11.2024