Finale

Der Rest der Welt

Ich unterrichte seit acht Jahren an einer streng orthodoxen Grundschule. Als ich damit begonnen habe, war ich selbst noch sehr religiös. Mit den Jahren hat sich das etwas gelegt. Ich kann keinen Punkt ausmachen, wo sich bei mir eine Trendwende abgezeichnet hat. Vielleicht ist das so wie in einer Ehe, bei der sich das ursprüngliche Feuerflackern in einen Kerzenschein verwandelt hat.

Seit etwa zehn Jahren schreibe ich. In kleinen Magazinen, in großen Tageszeitungen, in jüdischen Publikationen, in elektronischen – und bald auch für ein Buch. Ich schreibe über mein Seelenleben und über die kleinen Alltagssituationen. Ich nehme mich nicht so wichtig.

Wenn ich einen dummen Fehler gemacht habe, wenn ich irgendwo versagt habe, dann bin ich immer dankbar, etwas zu haben, worüber man schreiben kann. Manchmal lese ich etwas von mir, worauf ich nicht mehr sonderlich stolz bin. Dann gibt es aber wieder Artikel, über die ich lange nachgedacht habe und für die ich mit meiner ganzen Person einstehe.

Religion Ja, auch über das Judentum schreibe ich viel. Nicht immer Schmeichelhaftes, ein bisschen kritisch, aber eigentlich immer mit viel Liebe für diese wunderbare Religion. Dass ich als Jude auf die Welt gekommen bin, nehme ich nicht als Zufall hin. Allerdings: Nicht immer erkennt man meine Liebe zur Religion. Das ist mir jetzt zum Verhängnis geworden.

Mir wurde nämlich gekündigt, und zwar an ebendieser charedischen Schule. Zu viele Eltern fürchteten den Einfluss, den ich auf ihre Kinder ausüben könnte. Mit dem steigenden Erfolg als Pädagoge wuchs auch die Angst um dessen Wirkung. Als mich der Rektor zu sich bat, wusste ich gleich, worum es ging. Ich nahm das Kündigungsschreiben an und fühlte mich – befreit. Ein dicker Knoten hat sich da gelöst. Niemandem macht eine Kündigung Spaß. Aber wenn dadurch die Meinungsfreiheit wieder garantiert wird, entspannen sich viele Druckgefäße.

Gedanken Diesem Kündigungsschreiben vorausgegangen ist das Verbot, als Schabbat-Betreuung in einem religiösen, jüdischen Altersheim hier in Zürich zu arbeiten. Nochmals die gleichen Ängste. Man befürchtete, dass ich mit meinem Gedankengut Schaden an den Institutionen verübe.

Wie erwähnt, ich betrachte mich als kleine Nummer. Ich mache mir aber Sorgen um die Meinungsvielfalt im Judentum. Ich sorge mich, dass Andersdenkende und unterschiedlich Praktizierende keinen Platz mehr in der Orthodoxie haben. Wie lange lassen sie mich noch in der Synagoge beten, obwohl ich keinen schwarzen Hut trage? Wie lange werde ich noch geduldet? Und: zu welchem Preis?

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025