Film

Der Rebell

Vom parteitreuen Vater in den Knast gebracht: Thomas Brasch Foto: cinetext

Er war wortgewaltig, besessen von seiner Arbeit, narzisstisch und litt an Deutschland. Thomas Brasch, geboren 1945 im englischen Exil als Sohn jüdisch-kommunistischer Emigranten, wuchs in der DDR auf. Sein Vater Horst brachte es dort bis zum stellvertretenden Kulturminister. Den Sohn steckte er in eine Kadettenanstalt. Thomas rebellierte, protestierte 1968 gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in Prag und kam – auch »dank« des Vaters, der ihn denunzierte – in den Knast. Nach einigen Monaten Gefängnis ließ man ihn wieder frei, er durfte sich in der »sozialistischen Produktion bewähren«.

emigration 1976 ging Brasch mit seiner damaligen Freundin Katharina Thalbach und deren Tochter Anna in den Westen. Er wurde als Dissident gefeiert. Wohl fühlte er sich in der alten Bundesrepublik nicht. 1982 kam es bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises zu einem Eklat. Ausgezeichnet für sein Spielfilmdebüt Engel aus Eisen, dankte der Regisseur in Anwesenheit von Franz Josef Strauß der Filmhochschule der DDR, erntete wütende Buhrufe und Kommentare wie »Geh doch rüber«.

Zu sehen ist das in einem essayistischen Dokumentarfilm über Thomas Brasch, den sein langjähriger Freund, der Filmemacher Christoph Rüter, zum 10. Todestag des Künstlers diese Woche in die Kinos bringt. Brasch, so der lakonische Titel, ist ein sehr persönlicher Film geworden, obwohl er gerade das Persönliche ausklammert. Brasch selbst fand nur seine Arbeit bedeutend.

Die Bilder stammen von Rüter, der seinen Freund viel mit einer Videokamera filmt, sowie von Brasch selbst, der in seinen letzten Jahren in seiner Ostberliner Wohnung am Schiffbauerdamm oft eigenhändig zur Kamera griff. So besteht Brasch paradoxerweise nur aus Aufnahmen mit Brasch. Keiner seiner Weggefährten, Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen kommt zu Wort. Ab und zu werden im Off Passagen aus den Werken des Autors zitiert und Ausschnitte aus seinen Filmen wie Engel aus Eisen, Domino oder Der Passagier eingestreut. Letzterer hieß im Untertitel Welcome to Germany. Tony Curtis spielte die Hauptrolle. In diesem Werk beschäftigt sich Thomas Brasch exzessiv und voller Schmerz mit seiner jüdischen Identität. Die trieb ihn immer wieder um. In einem Interview lehnt er »Holocaust-Sentimentalitäten« ab, fragt, wie es kommt, dass ein Machtmechanismus Opfer zu Tätern werden lässt. Er beantwortet die Frage selbst »mit dem Bedürfnis zu überleben«.

drogen Nach der Wende fällt Thomas Brasch in ein kreatives Loch. Er zieht wieder zurück in den Ostteil Berlins, wirkt verärgert, verbittert und ziellos. Jahrelang bunkert er sich in seiner großen, 2.700 DM teuren Mietwohnung ein, schreibt 14.000 Seiten an seinem Endlosprojekt Brunke, vereinsamt und nimmt Drogen. Doch auch bei den Interviews aus dieser Zeit beeindrucken die Sprachgewandtheit, die wütende, scharfzüngige Rhetorik und die innere Zerrissenheit des nach Widersprüchen suchenden Autors.

Man muss sich als Betrachter auf diesen Mann und diesen Film einlassen, der mitunter ebenso roh, sperrig und unvollendet wirkt wie das disparate Werk des Autors und Filmemachers Brasch. Gelungen ist in jedem Fall das Porträt eines in der DDR aufgewachsenen Juden, dessen Vater staatstragend Karriere machte. Der Sohn dagegen stellte die Macht immer infrage, bewunderte die rebellische Kraft der Kleinkriminellen aus seinem Film Engel aus Eisen. Er war stolz auf seinen britischen Pass, krankte an der Wunde DDR und ihren verpassten Utopien für Deutschland. Zu viel über sich selbst nachzudenken, Briefe oder Tagebücher zu veröffentlichen, war für Thomas Brasch wie ein vorweggenommener Tod. Der ereilte ihn am 3. November 2001 im Alter von nur 56 Jahren.

München

Josef Schuster kritisiert geplante Veranstaltung des NS-Dokumentationszentrums

Bei der Lesung am Holocaust-Gedenktag soll Iris Berben aus einem Werk der Autorin Chaja Polak über Israel und Gaza lesen

 08.01.2025

Kontroverse um Elon Musk

Bericht: Zweiter »Welt«-Redakteur kündigt wegen Gastbeitrag

Der Axel-Springer-Konzern verliert offenbar einen weiteren renommierten Journalisten

 07.01.2025

Restitutionsdebatte

Nachfahren fordern besseres Rückgaberecht für NS-Raubgut

Die Regierung würde gern noch schnell ein Schiedsverfahrensrecht für die Restitution von NS-Raubgut einsetzen. Dagegen wenden sich nun Angehörige von früheren Besitzern

von Stefan Meetschen  07.01.2025

»Israelphobie«

Elefant im diskursiven Raum

In seinem Buch analysiert Jake Wallis Simon, Herausgeber des »Jewish Chronicle«, den Hass auf den jüdischen Staat

von Ralf Balke  07.01.2025

Potsdam

Ausstellung über Holocaust-Überlebende im Landtag

Im Mittelpunkt stünden die Lebensgeschichten von acht jungen Menschen, die mit dem sogenannten »Verlorenen Transport« aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und bei Tröbitz befreit wurden

 07.01.2025

Sprache

»Sei ein Mensch!« ist Satz des Jahres

Es handelt sich um eine Aussage des Sportjournalisten Marcel Reif

 07.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren«

von Imanuel Marcus  06.01.2025 Aktualisiert

Beverly Hills

Adrien Brody und »The Brutalist« gewinnen Golden Globes

Wie schnitten andere jüdische Darsteller und Filmemacher bei der 82. Vergabe der Trophäen in Beverly Hills ab?

von Imanuel Marcus  06.01.2025

Los Angeles

Amerikanischer Filmemacher Jeff Baena mit 47 Jahren gestorben

Er war bekannt für seine Independentfilme, und auch als Drehbuchautor machte er sich einen Namen. Nun ist der jüdische Regisseur mit 47 Jahren gestorben

 06.01.2025