Meinung

Der Prechthaber

Als einen »der ganz großen Philosophen, über den noch in 200, 300 Jahren gesprochen werden wird«, hat Carsten Linnemann Richard David Precht neulich einmal bezeichnet. Der Lorbeerkranz, den der CDU-Generalsekretär ihm da aufs Haupt setzte, scheint Precht zu gefallen. In Ausgabe 110 des ZDF-Podcasts mit Markus Lanz zeigte Precht erneut, was alles in ihm steckt.

Der Alleskönner – Wikipedia nennt ihn »Schriftsteller, Germanist, Philosoph, Publizist und Moderator«, man darf den 58-Jährigen aber mit Fug und Recht auch als Militärstrategen und Nahostexperten bezeichnen – profiliert sich jetzt auch als profunder Kenner des Judentums.

Als Lanz von der Vielfalt Israels berichtet, vom Kontrast zwischen den Säkularen in Tel Aviv und den Religiösen in Jerusalem und davon, welche Macht die Religion ausübe auf orthodoxe Juden (»Die sich vollumfänglich der Religion widmen…«), wirft Precht ein: »Die dürfen ja gar nicht arbeiten. So ein paar Sachen wie Diamantenhandel und ein paar Finanzgeschäfte ausgenommen. Das ist ja grundsätzlich von der Religion her untersagt.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Markus Lanz bestärkt seinen Gesprächspartner, indem er mehrfach »richtig« und »genau« dazwischenruft und er seinem Gegenüber Precht am Ende ganz aufgeregt erklärt: »Am Schabbat, da hast du dann---, da darf dann am Ende gar nichts passieren, zum Beispiel Fahrstühle, die still stehen, man geht dann prinzipiell über die Treppen. Also, das hat ein Ausmaß, diese vielen Regeln in das Leben der Menschen hinein, davon machen wir uns keine Vorstellung.«

Weil der Podcast den Titel trug »über Israel und den Gazastreifen«, geht es natürlich nicht nur um Israel, sondern auch um die andere Seite, um Gaza und um das, was in den nächsten Tagen passieren könnte.

Er habe Angst, sagt Richard David Precht, Angst, dass Israel überreagiere. »Israel bekommt jetzt natürlich durch das enorme Unrecht und die Verbrechen, die da begangen worden sind, eine Art Freibrief. Und du weißt nicht, wofür der langfristig genutzt wird. Und da habe ich Angst vor.«

Ob der Podcast für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie »Wissen, Besserwissen und Prechthaben« nominiert werden wird, stand zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Glosse noch nicht fest. Dass aber die Israel-Lobby versuchen würde, die Expertise von Precht und Lanz zu diskreditieren, war abzusehen.

Der Journalist der Süddeutschen Zeitung, Ronen Steinke, moserte über »bahnbrechende Judaistik-News«. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien schrieb sogar etwas von »antisemitischen Stereotypen«, die Precht angeblich verbreitet habe. Und dass Precht in ein Wespennest gestochen hatte, wusste er spätestens, als sich am Schabbat (sic!) die israelische Botschaft in Berlin zu Wort meldete.

»Schuster bleib bei deinen Leisten: Lieber Richard David Precht, wenn man keine Ahnung vom Judentum hat, sollte man besser nichts darüber sagen, als uralte antisemitische Verschwörungstheorien aufzuwärmen”, schrieb die Botschaft auf X/Twitter.

Offensichtlich waren die strengen Regeln, die es untersagen, am jüdischen Ruhetag Universalgelehrte und TV-Moderatoren anzugreifen, außer Kraft gesetzt worden. Wer der Botschaft dazu einen Freibrief gegeben hatte, ist weiter unklar. Aber Richard David Precht ist der Sache bestimmt schon auf der Spur …

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender »Israelkritik« geprägt war

von Stefan Laurin  10.12.2024

Beverly Hills

Zahlreiche Juden für Golden Globes nominiert

Darsteller, Regisseure und Komponisten stehen auf der Liste

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Kontroverse

»Da sind mittlerweile alle Dämme gebrochen«

PEN Berlin-Gründungsmitglied Lorenz Beckhardt über den Streit über Israel und den Nahostkonflikt

von Michael Thaidigsmann  10.12.2024