Biografie

Der mysteriöse Mr. S.

Fleißarbeit: Kenneth Slawenskis Salinger-Biografie Foto: Roger & Bernhard

Biografie

Der mysteriöse Mr. S.

Kenneth Slawenski geht den Spuren des Schriftstellers Jerome D. Salinger nach

von Georg Patzer  11.02.2013 21:18 Uhr

15 Bücher hat er noch verfasst. Oder sieben. Man weiß es nicht genau. Bekannt ist nur, dass er immer weiter geschrieben hat. Und das ohne den Willen, jemals wieder etwas zu veröffentlichen. Dabei hätten die Verlage von ihm alles genommen, und keiner hätte sich getraut, auch nur einen Strich zu lektorieren.

Jerome David Salinger (1919–2010) war und ist ein Mythos. Einen Roman hat er veröffentlicht, drei schmale Bücher mit Kurzgeschichten, eine lange Story im »New Yorker«. Das war’s. Mit dem Roman wurde er berühmt, die ganze Welt kennt den Fänger im Roggen. Und die Kurzgeschichten bewiesen, dass ihr Autor ein brillanter Stilist war, der in nur wenigen Sätzen eine Figur oder eine Beziehung charakterisieren konnte.

Viele dieser Storys kreisen um eine exzentrische jüdische New Yorker Familie namens Glass. Es geht dabei vor allem um Krisen: Lebenskrisen, Ehekrisen, spirituelle Krisen. Da ist das Genie der Familie, Seymour, der als Kind, als er auf seine zehn Monate alte Schwester aufpassen muss, ihr eine taoistische Fabel vorliest, mit dem Kommentar: »Sie hat Ohren. Sie kann hören.« Der sich schließlich im Urlaub neben seine schlafende Frau setzt und sich erschießt.

Da ist Seymours Schwester Franny, die mit ihrem langweiligen Freund Schluss macht und dann zu Hause zusammenbricht. Ihr Bruder Zooey, der ihr aus ihrer religiösen Krise hilft, indem er ihr von Seymours Rat für ein besseres Leben erzählt. Die Schwester Boo Boo, die ihren kleinen Sohn davon überzeugen muss, aus dem Boot auszusteigen, in das er sich verkrochen hat, nachdem er in der Schule beleidigt worden ist, mit einem antisemitischen Schimpfwort, das er nicht einmal richtig verstanden hatte.

autobiografisch Viele von Salingers Geschichten sind autobiografisch unterfüttert. Kenneth Slawenski unternimmt es in seiner neuen Biografie, diesen Hintergrund zu erzählen. So erfährt man ausführlich von Salingers Vorkriegsreise nach Europa, wo er in Polen in einer Fleischfabrik Schweine zerlegte und sich in Wien mit einer jüdischen Familie anfreundete, die er nach 1945 vergeblich suchte. Man liest von Salingers Zeit als Infanteriesoldat an der Front. Vor allem die fürchterliche Schlacht im Hürtgenwald im Februar 1945 hat ihn nachhaltig schockiert. Sie bildet die Folie für manche Geschichte, in denen die Hauptpersonen erschütterte, instabile junge Männer sind wie Holden Caulfield, der seine Geschichte ja aus einem Sanatorium heraus erzählt.

Slawenski erzählt auch von Salingers Verhören ehemaliger Gestapo-Mitglieder als Angehöriger einer Aufklärungseinheit. Thema ist auch seine seltsame Ehe mit Sylvia Welter, einer Deutschen, die er am 10. Mai 1946 nach seiner Entlassung aus der Army nach New York mitnahm. Im Juli war sie dann bereits wieder in Europa, kurz danach wurde das Paar geschieden. Salinger heiratete später eine junge Studentin, mit der er zwei Kinder hatte. Wir erfahren viel über diese Ehe, ebenso wie über Salingers Beziehungen zu Nachbarn, Bewunderern, Verlegern und Kritikern – auf Letztere reagierte er sehr empfindlich und auch nachtragend.

storys All das, auch Salingers intensive Beschäftigung mit Buddhismus und Hinduismus, erzählt Slawenski in großer Breite und mit vielen Einzelheiten, die er jahrelang mühsam recherchiert hat. Dankbar ist man ihm für die Details über Salingers frühere Kurzgeschichten, die zwar einmal in Zeitschriften erschienen, aber nie als Buch gesammelt und schon gar nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Zu viel des Guten tut der Verfasser aber bei den überlangen Nacherzählungen der Geschichten, die seit vielen Jahren publiziert sind. Da hätte er sich sehr viel kürzer halten können. Was auch fehlt, sind eine Zeittafel und ein paar Fototafeln in guter Qualität.

Und das letzte Geheimnis, wie viele Bücher Salinger noch geschrieben hat, kann auch Slawenski nicht lüften. Denn zwar weiß man, dass es die Manuskripte gibt, aber wie viele es sind und ob wir sie je zu sehen bekommen werden, das kann der Biograf nicht sagen. Und so bleibt immer noch ein letztes Geheimnis um J. D. Salinger, diesen großen Mann der amerikanischen Literatur.

Kenneth Slawenski: »Das verborgene Leben des J. D. Salinger«. Übersetzt von Yasmin von Rauch. Rogner & Bernhard, Berlin 2012, 440 S., 29,95 €

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025