Biografie

Der mysteriöse Mr. S.

Kenneth Slawenski geht den Spuren des Schriftstellers Jerome D. Salinger nach

von Georg Patzer  11.02.2013 21:18 Uhr

Fleißarbeit: Kenneth Slawenskis Salinger-Biografie Foto: Roger & Bernhard

Kenneth Slawenski geht den Spuren des Schriftstellers Jerome D. Salinger nach

von Georg Patzer  11.02.2013 21:18 Uhr

15 Bücher hat er noch verfasst. Oder sieben. Man weiß es nicht genau. Bekannt ist nur, dass er immer weiter geschrieben hat. Und das ohne den Willen, jemals wieder etwas zu veröffentlichen. Dabei hätten die Verlage von ihm alles genommen, und keiner hätte sich getraut, auch nur einen Strich zu lektorieren.

Jerome David Salinger (1919–2010) war und ist ein Mythos. Einen Roman hat er veröffentlicht, drei schmale Bücher mit Kurzgeschichten, eine lange Story im »New Yorker«. Das war’s. Mit dem Roman wurde er berühmt, die ganze Welt kennt den Fänger im Roggen. Und die Kurzgeschichten bewiesen, dass ihr Autor ein brillanter Stilist war, der in nur wenigen Sätzen eine Figur oder eine Beziehung charakterisieren konnte.

Viele dieser Storys kreisen um eine exzentrische jüdische New Yorker Familie namens Glass. Es geht dabei vor allem um Krisen: Lebenskrisen, Ehekrisen, spirituelle Krisen. Da ist das Genie der Familie, Seymour, der als Kind, als er auf seine zehn Monate alte Schwester aufpassen muss, ihr eine taoistische Fabel vorliest, mit dem Kommentar: »Sie hat Ohren. Sie kann hören.« Der sich schließlich im Urlaub neben seine schlafende Frau setzt und sich erschießt.

Da ist Seymours Schwester Franny, die mit ihrem langweiligen Freund Schluss macht und dann zu Hause zusammenbricht. Ihr Bruder Zooey, der ihr aus ihrer religiösen Krise hilft, indem er ihr von Seymours Rat für ein besseres Leben erzählt. Die Schwester Boo Boo, die ihren kleinen Sohn davon überzeugen muss, aus dem Boot auszusteigen, in das er sich verkrochen hat, nachdem er in der Schule beleidigt worden ist, mit einem antisemitischen Schimpfwort, das er nicht einmal richtig verstanden hatte.

autobiografisch Viele von Salingers Geschichten sind autobiografisch unterfüttert. Kenneth Slawenski unternimmt es in seiner neuen Biografie, diesen Hintergrund zu erzählen. So erfährt man ausführlich von Salingers Vorkriegsreise nach Europa, wo er in Polen in einer Fleischfabrik Schweine zerlegte und sich in Wien mit einer jüdischen Familie anfreundete, die er nach 1945 vergeblich suchte. Man liest von Salingers Zeit als Infanteriesoldat an der Front. Vor allem die fürchterliche Schlacht im Hürtgenwald im Februar 1945 hat ihn nachhaltig schockiert. Sie bildet die Folie für manche Geschichte, in denen die Hauptpersonen erschütterte, instabile junge Männer sind wie Holden Caulfield, der seine Geschichte ja aus einem Sanatorium heraus erzählt.

Slawenski erzählt auch von Salingers Verhören ehemaliger Gestapo-Mitglieder als Angehöriger einer Aufklärungseinheit. Thema ist auch seine seltsame Ehe mit Sylvia Welter, einer Deutschen, die er am 10. Mai 1946 nach seiner Entlassung aus der Army nach New York mitnahm. Im Juli war sie dann bereits wieder in Europa, kurz danach wurde das Paar geschieden. Salinger heiratete später eine junge Studentin, mit der er zwei Kinder hatte. Wir erfahren viel über diese Ehe, ebenso wie über Salingers Beziehungen zu Nachbarn, Bewunderern, Verlegern und Kritikern – auf Letztere reagierte er sehr empfindlich und auch nachtragend.

storys All das, auch Salingers intensive Beschäftigung mit Buddhismus und Hinduismus, erzählt Slawenski in großer Breite und mit vielen Einzelheiten, die er jahrelang mühsam recherchiert hat. Dankbar ist man ihm für die Details über Salingers frühere Kurzgeschichten, die zwar einmal in Zeitschriften erschienen, aber nie als Buch gesammelt und schon gar nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Zu viel des Guten tut der Verfasser aber bei den überlangen Nacherzählungen der Geschichten, die seit vielen Jahren publiziert sind. Da hätte er sich sehr viel kürzer halten können. Was auch fehlt, sind eine Zeittafel und ein paar Fototafeln in guter Qualität.

Und das letzte Geheimnis, wie viele Bücher Salinger noch geschrieben hat, kann auch Slawenski nicht lüften. Denn zwar weiß man, dass es die Manuskripte gibt, aber wie viele es sind und ob wir sie je zu sehen bekommen werden, das kann der Biograf nicht sagen. Und so bleibt immer noch ein letztes Geheimnis um J. D. Salinger, diesen großen Mann der amerikanischen Literatur.

Kenneth Slawenski: »Das verborgene Leben des J. D. Salinger«. Übersetzt von Yasmin von Rauch. Rogner & Bernhard, Berlin 2012, 440 S., 29,95 €

Literatur

Die Heimatsuchende

Heute vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  21.01.2025

Kulturkolumne

Gogol oder Döblin?

Warum die Liebe zur Literatur stärker ist als Hass auf ein Regime

von Eugen El  20.01.2025

Imanuels Interpreten (4)

Lalo Schifrin: Der Alleskönner

Das argentinische Genie komponiert alles – von Bossa Nova bis hin zu Sinfonien. Seine bekannteste Komposition dürfte die Filmmusik für »Mission Impossible« sein

von Imanuel Marcus  20.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  20.01.2025

Kommentar

Bleibt stark, Emily, Romi und Doron!

Die drei jungen Frauen sind endlich in Israel. Emily Damari gab nach ihrer Freilassung ein Zeichen, das ihren Schmerz zeigt – aber viel mehr noch ihre Kraft

von Katrin Richter  19.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  19.01.2025

Meinung

Verrat an Frauen und an der Mitmenschlichkeit

Wie viele Fälle sadistischer Gewalt müssen noch nachgewiesen werden, damit die Welt endlich Mitgefühl mit den Opfern des 7. Oktober zeigen kann?

von Sarah Maria Sander  19.01.2025

Gedenkkultur

Virtuell zu Besuch bei Überlebenden des Holocaust

Es gibt immer weniger Schoa-Überlebende. Wie können ihre Erinnerungen weitergegeben werden? Ein neues Projekt setzt auf »Virtuelle Begegnungen«

von Michael Grau  19.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  19.01.2025