Kunst

Der Maler vom Wannsee

»Sehen Sie doch mal mein ›Schloss‹ am See an. Übermütig siehts nicht aus (…), aber ich glaube, dass es nach mir aussieht«, schrieb Max Liebermann einmal an einen Kunstkritiker. Seit 1910 zog sich der berühmte Berliner Maler jeden Sommer in sein Landhaus am Großen Wannsee zurück. Liebermann hielt die klassizistische Villa – und vor allem den dazugehörigen großzügigen Garten – in unzähligen Gemälden, Pastellen und Zeichnungen fest.

Unscheinbar, so gar nicht »übermütig«, wirkt das Haus auf dem 1926 entstandenen Gemälde »Haus am Wannsee«. Die großen Birkenbäume auf dem Grundstück und das satte Grün dominieren den Bildeindruck. Die Alte Nationalgalerie in Berlin zeigt dieses Gemälde nun neben zwölf weiteren Werken Liebermanns aus der hauseigenen Sammlung in einer Ausstellung anlässlich des 175. Geburtstags des Künstlers.

lebenslauf »Ich, Max Liebermann, bin am 20. Juli 1847 in Berlin geboren. Mein Vater, Louis Liebermann, erzog mich, treu dem Glauben der Väter, in der jüdischen Religion.« Diese Sentenz stammt aus einem Lebenslauf, den Max Liebermann zu seinem Abitur schrieb. Sein Judentum versteckte er zeitlebens nicht. Liebermann bezeichnete sich vielmehr als einen »eingefleischten Juden«, der »sich im Übrigen als Deutscher fühlt«.

Liebermann bezeichnete sich selbst als »eingefleischten Juden«.

Studien und längere Reisen führten den jungen Künstler nach Weimar sowie in die damalige Kunstmetropole Paris, aber auch nach Holland, das Liebermann zur selbst erklärten »Malheimat« wurde. 1898 gründete er mit weiteren Kollegen die progressive Künstlervereinigung »Berliner Secession« und wurde deren Präsident. 1920 wurde er Präsident der Preußischen Akademie der Künste, deren Sitz wenige Schritte entfernt von Liebermanns Wohn- und Atelierhaus am Pariser Platz lag.

In der Alten Nationalgalerie lässt sich Max Liebermanns künstlerische Entwicklung anhand exemplarischer Meisterwerke besichtigen. Während die »Gänserupferinnen« noch in der Weimarer Studienzeit um 1871 entstanden, zeugt das Gemälde »Flachsscheuer in Laren« aus dem Jahr 1887 vom starken Einfluss der holländischen Malerei auf Liebermanns Werk. Das »Selbstbildnis mit Sportmütze an der Staffelei« von 1925 zeigt den damals 78-jährigen Maler und einflussreichen Akademiepräsidenten in eleganter Aufmachung, jedoch keineswegs auftrumpfend.

machthaber Vom »Abschluss einer Epoche« und dem »Ende einer reichen, unwiederbringlich dahingegangenen Zeit« war am 15. Februar 1935 in der hebräischen Zeitung »Haaretz« in einem Nachruf auf Max Liebermann zu lesen. Eine Woche zuvor war der von den nationalsozialistischen Machthabern verfemte Maler in seinem Haus am Pariser Platz gestorben.

Beigesetzt wurde er in der Grabanlage der Familie Liebermann auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee im Prenzlauer Berg.
Dass sein künstlerisches Werk bis heute nachwirkt, möchte die Alte Nationalgalerie in Form von Videos mit kurzen Statements verdeutlichen. Ob Museumsaufsicht, Künstlerin oder Filmschauspieler, Kind oder Jugendlicher: Die persönliche Begeisterung für Max Liebermann scheint sich durch etliche Alters- und Gesellschaftsschichten zu ziehen.

Die Ausstellung ist vom 20. Juli bis 13. November in der Alten Nationalgalerie in Berlin zu sehen.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025