Wuligers Woche

Der jüdische Bestseller

Foto: dpa

Frankfurt/Main, Messegelände, Halle 3, Restaurant »Trilogie«. Die Programmchefin  eines großen deutschen Verlags im Gespräch mit einem Autor.

Programmchefin: »Wir wollen einen deutsch-jüdischen Gegenwartsroman herausbringen. Haben Sie Lust, den zu schreiben? Es müsste ein bisschen Holocaust drin sein, aber nicht zu viel. Nahostkonflikt auch. Und die großen aktuellen Fragen der Gegenwart. Das Buch soll ein breites Publikum erreichen.«

Autor: »Lassen Sie mich mal überlegen. Eine Liebesgeschichte vielleicht? Der männliche Held heißt David, ein junger Israeli, der nach dem Wehrdienst nach Berlin zieht. Von dort stammt seine geliebte Oma.«

Programmchefin: »Prima, damit hätten wir die Vergangenheit schon mal drin.«

Autor: »David ist traumatisiert von dem Unrecht an den Palästinensern, das er als Soldat erlebt hat. Immer wieder denkt er an die Worte seiner Oma: ›Manchmal sind wir nicht besser als die Deutschen damals.‹«

Programmchefin: »Oh, das ist gut, ja. Israelkritik wird gern gelesen. Aber schreiben Sie lieber ›die Nazis‹ statt ›die Deutschen‹. Das ist leserfreundlicher. Jetzt brauchen wir noch einen weiblichen Gegenpart zu David.«

Autor: »Die nennen wir Mona. Monas Vater ist Palästinenser, hat in Deutschland studiert und ist Chefarzt an der Uniklinik. Die Mutter ist Deutsche, aus einer angesehenen Unternehmerfamilie. Aber die Familie hat einen dunklen Fleck. Im Dritten Reich hat sie Zwangsarbeiter beschäftigt. Oder, warten Sie, vielleicht anders: Die Familie hat eine große Kunstsammlung, mit Gemälden, die jüdischen Besitzern geraubt wurden. Darunter ein Renoir, der dem Vater von Davids Oma gehörte.«

Programmchefin: »Und David entdeckt das Bild in der Villa von Monas Eltern. Prima Spannungsbogen. Aber erst müssen die beiden sich kennen lernen.«

Autor: »Vielleicht in einer Umweltinitiative. Dann haben wir gleich die aktuellen Gegenwartsfragen drin. Und jetzt bauen wir den großen Konflikt ein. Die Familien der beiden sind absolut gegen die Beziehung. Davids Eltern wegen dem Holocaust, bei Mona der palästinensische Vater, vor allem als er herausfindet, dass Davids Eltern in dem Haus in Jerusalem leben, aus dem seine Familie 1948 vertrieben wurde. Oder ist das zuviel?«

Programmchefin: »Nein, ich finde das gut. Das gleicht das geraubte Gemälde aus. Aber wie kriegen wir ein Happy-End hin?«

Autor: »Wie wär’s damit: David hat einen schweren Unfall. Ein SUV fährt ihn an, als er auf dem Radweg abbiegen will. Er kommt ins Krankenhaus. Dort rettet Monas Vater als Arzt ihm das Leben und lernt Davids Eltern kennen, die sofort nach dem Unfall nach Berlin geflogen sind. Sie alle erkennen, wie unwichtig es ist, ob man Deutscher, Israeli oder Palästinenser ist, wenn es um Leben, Tod und Liebe geht. Und um die Umwelt. Zum Schluss gehen die Familien deshalb gemeinsam auf eine ›Fridays for Future‹-Demo.«

Programmchefin: »Das ist super. Davon verkaufen sich bestimmt mindestens 200.000 Stück. Und ich kenne jemandem beim ZDF, der scharf auf die Fernsehrechte wäre. Ich schicke Ihnen nach der Messe den Buchvertrag.«

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 31.03.2025

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  31.03.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

München

Schau zu »Holocaust im familiären Gedächtnis« im Jüdischen Museum

Die Zeitzeugen des Holocaust sterben nach und nach weg. Auch für deren Angehörige heißt das, sich zu fragen, wie man mit der eigenen Familiengeschichte weiter umgehen soll. Eine Münchner Schau nimmt sich des Themas an

 31.03.2025

Las Vegas

Kiss tritt ungeschminkt auf

Schon 2023 schwor Gene Simmons, dass die Band diesen Schritt wagen werde. In Las Vegas will er Wort halten

 31.03.2025

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  31.03.2025 Aktualisiert

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  31.03.2025