Buchtipp

Der israelische Maigret

Dror Mishani schickt Inspektor Avi Avraham zum zweiten Mal auf Verbrecherjagd

von Michael Wuliger  07.09.2015 17:04 Uhr

Dror Mishanis zweiter Krimi ist kein Reißer. Foto: Zsolnay

Dror Mishani schickt Inspektor Avi Avraham zum zweiten Mal auf Verbrecherjagd

von Michael Wuliger  07.09.2015 17:04 Uhr

Auch wenn es Nutzer deutscher Medien erstaunen mag: Die Israelis sind nicht Tag und Nacht mit dem Nahostkonflikt beschäftigt. Oberinspektor Avi Avraham von der Kriminalpolizei in Holon vermutet deshalb bei dem Bombenkoffer, der frühmorgens vor einem Kindergarten in der südlich von Tel Aviv gelegenen Industriestadt abgestellt wurde, auch keinen politischen Hintergrund. Den oder die Täter sucht er nicht im palästinensischen Terroristenmilieu, sondern im persönlichen Umfeld des Kindergartens und seiner Leiterin Chava Cohen.

Aber wer hat den Sprengsatz – von dem sich bald herausstellt, dass er nur eine Attrappe war, – deponiert? War es der Kleinkriminelle Amos Usen, der nahe des Tatorts gesehen wurde und sich beim Verhör in Widersprüche verstrickt? Aber was wäre sein Motiv?

Schläge Oder könnten es Eltern sein, die mit Chava Cohen Streit hatten, weil diese angeblich die ihr anvertrauten Kinder misshandelt? Chaim Sara zum Beispiel. Der 57-jährige späte Vater zweier kleiner Jungen hatte am Tag vor dem Kofferfund eine lautstarke Auseinandersetzung mit Cohen gehabt, nachdem er bei seinem Sohn Schalom Spuren von Schlägen entdeckt hatte, die der sich im Kindergarten zugezogen hatte. Und was ist mit der jungen Betreuerin, der kurz vor dem Vorfall von Chava Cohen gekündigt worden war?

Keine der Spuren führt zunächst weiter. Die Verdachtsmomente sind vage und widersprüchlich. Chava Cohen mauert, weiß angeblich nichts. Aber Avi Avraham will bei seinen Ermittlungen keine Möglichkeit ausschließen. Diesmal nicht – nachdem er seinen vorherigen Fall fast in den Sand gesetzt hätte. Es ist seine erste Ermittlung seitdem, und er ist von seinem damaligen Versagen noch traumatisiert. Als auf die Bombenattrappe ein Drohanruf bei Chava Cohen folgt und die Kindergärtnerin dann nachts auf einem Parkplatz am Strand mit einem Felsbrocken fast totgeschlagen wird, beginnt der Inspektor, an sich zu zweifeln.

Zumal ihm auch Chaim Sara innerlich keine Ruhe lässt. Irgendetwas stimmt mit dem Kleinunternehmer nicht, das sagt ihm sein Bauchgefühl. Warum ist die Mutter der Jungen, Saras wesentlich jüngere philippinische Ehefrau, seit Wochen nicht zu Hause gewesen? Ist sie wirklich, wie ihr Mann dem Inspektor und seinen Kindern erzählt, zu einem Familienbesuch in ihr Heimatland geflogen?

Dror Mishanis zweiter Krimi ist kein Reißer. Die Spannung baut sich langsam, dräuend und dabei sukzessive immer beklemmender auf. Es liegt eine Atmosphäre von Traurigkeit über dem Buch. Alle Protagonisten sind auf ihre Weise beschädigt, Opfer, Täter und Ermittler. Wie schon in Mishanis erstem Roman Vermisst sind seine Figuren verstrickt in ihre eigenen Unzulänglichkeiten. Das Böse kommt beiläufig daher als kleine, stille, mörderische Tragödie.

Psychologisch Dror Mishani, geboren 1975, ist Literaturdozent an der Universität Tel Aviv, wo er sich auf Kriminalliteratur spezialisiert hat. Entgegen George Bernard Shaws Diktum, wonach, wer etwas kann, es tut, wer es nicht kann, es lehrt, ist Die Möglichkeit eines Verbrechens, wie schon vorher Vermisst, ein gelungener psychologischer Spannungsroman, der in Stil, Atmosphäre und Tempo an George Simenons Maigret-Romane erinnert.

Nicht zufällig hat Mishani kleine Reverenzen an Simenon eingebaut – Brüssel kommt am Rande vor, ebenso eine Tabakspfeife. Wie Maigret soll auch Avi Avraham Protagonist einer ganzen Serie werden. Der dritte Roman der Reihe, HaIsh sheratza ladaat hakol (englisch: The Man who wanted to know) ist vor Kurzem in Israel erschienen.

Dror Mishani: »Die Möglichkeit eines Verbrechens. Avi Avraham ermittelt«. Zsolnay, Wien 2015, 336 S., 19,90 €

50 Jahre Judaistik-Fachverband

»Ein betont multidisziplinäres Fach«

Die Vorsitzende Katrin Kogman-Appel über die Entwicklung jüdischer Studien in Deutschland

von Ralf Balke  29.10.2024

Attentat

Fakt und Fiktion in schlüssiger Symbiose

Christof Weigolds Kriminalroman über den ungeklärten Brandanschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in München im Jahr 1970

von Helen Richter  27.10.2024

Netflix-Serie

Balsam für Dating-Geplagte? Serienhit mit verliebtem Rabbiner

»Nobody Wants This« sorgt derzeit für besonderen Gesprächsstoff

von Gregor Tholl  23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis des Thinktanks »Mena-Watch« ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024