Heinrich Heine

Der erste europäische Intellektuelle

Visionär: Heinrich Heine 1797–1857 Foto: dpa

Am 17. Februar 1856 starb in Paris der deutsche Dichter Heinrich Heine, den Friedrich Engels und Nietzsche den größten deutschen Dichter nach Goethe genannt haben. Als Lyriker und Publizist wollte Heinrich Heine wirken, er schrieb Gedichte, Balladen, Dramen – und Essays über Religionsgeschichte, Philosophie und die Romantische Schule. Feinde schuf sich der Düsseldorfer Intellektuelle, der vom jüdischen Glauben zum Protestantismus übergetreten war, vor allem ob seiner scharfsinnigen Analysen deutscher Mentalität und Politik.

Bei all den posthumen Umarmungen, die ihm in den letzten Jahren widerfahren, wird gern vergessen, dass Deutschland und Heine – nicht nur bei Nacht – ein Problem miteinander hatten. Als Schriftsteller war er, vor allem am Beginn seiner Laufbahn, ganz ohne Tradition. Er kannte weder die katholische noch die protestantische Überlieferung. Er hatte keine Erfahrung mit dem Ghetto. Das – und damit die Problematik des Judentums in Deutschland, wird er erst in Frankreich kennenlernen. Später wird er ausrufen: »Wie kann ich aus meiner Haut, die aus Palästina stammt und welche von den Christen gegerbt wird seit achtzehnhundert Jahren!«

antisemitismus Rolf Hosfeld, ein ausgewiesener Heine-Kenner, nennt den Dichter in seiner neuen Biografie »ein europäisches Ereignis«, was sicherlich zutreffend ist. Aber hat sich in Heines Persönlichkeit der europäische Intellektuelle erfunden, wie sein Biograf insinuiert? Heine habe, so Hosfeld, als Erster die Gefahren eines »aufgeklärten« Antisemitismus gesehen. Die Geburtsstunde des politischen Intellektuellen schlug freilich später, ein halbes Jahrhundert nach Heines Tod, in der Dreyfus-Affäre.

Heine war als Dichter und Schriftsteller ein Visionär, dessen viel zitierter Satz »Das war ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen« die Schreckenssignatur des 20. Jahrhunderts paraphrasierte. Ein politischer Intellektueller sui generis wie Ludwig Börne aber ist Heine nie gewesen. Doch hat seine Kunst der geradezu magisch treffenden Kritik so polarisiert wie bei keinem anderen deutschen Dichter. Auch war sein Überblick über die politisch-ästhetisch-intellektuelle Lage eine einmalige Leistung. Heines tour d’horizon über die Denk- und Stilmöglichkeiten seiner Zeit in Frankreich und Deutschland war so pointiert wie kompetent.

ärgernis All dies wird auch in dieser neuen Biografie kenntnisreich dargestellt. Hosfeld ist ein guter Erzähler, was die Lektüre aus dem Rahmen einer rein funktionalen Kommunikation heraushebt. Er macht auch nicht den Fehler wie seinerzeit Fritz J. Raddatz, der sich als Heine redivivus stilisierte und damit Schiffbruch erlitt. Diese Biografie erzählt anschaulich und solide von Heines Leben und Dichten, das von Kritik und Skepsis durchdrungen war. Zeitlebens war dieser Dichter ein Ärgernis in Deutschland und unter den Deutschen.

Seine Verse verrieten »ein Behagen am Koth und die pikante Lust am Unreinen«, so die »Allgemeine Zeitung« am 5. März 1856, einen Monat nach Heines Tod. In seiner Geschichte der deutschen Literatur von 1883 sprach Wilhelm Scherer vom »Schmutz der Reisebilder«. »Man hatte die Masern, man hatte Heine«, spottete Karl Kraus. Adorno sprach von der »Wunde Heine«, weil der Dichter sich als Einziger »einen unverwässerten Begriff von Aufklärung bewahrt« habe. Und Hans Mayer schließlich meinte, Heine sei die »große Ausnahme in der deutschen Literaturgeschichte«, ein »europäisches Ereignis und ein deutscher Skandal«.

tonlage »Oh Deutschland! Land der Eichen und des Stumpfsinns!« Mit dieser Tonlage wurde Heinrich Heine schon zu Lebzeiten zur Hassfigur auch für jene, die im Geheimen ähnlichen Gedanken anhingen wie er. So entstanden Bilder von zweifelhafter Berühmtheit. Heine – ein Name, der für Oberflächlichkeit und bloße Intellektualität steht. Die Nazis haben den »Judendichter« und »Deutschenhasser« begreiflicherweise aus ihren Schulbüchern herausgenommen. Einige Gedichte, etwa die Loreley, wurden als Volkslied weiter geduldet, freilich mit dem Zusatz: »Dichter unbekannt«.

Rolf Hosfelds Schlussbemerkung in seiner Biografie kommt einer Apotheose gleich: Heine sei langsam vor sich hingestorben »wie vor ihm zuletzt kultivierte Intellektuelle des Rokoko, bis ans Ende lebensbejahend«.

Rolf Hosfeld: »Heinrich Heine. Die Erfindung des europäischen Intellektuellen«. Siedler, Berlin 2014, 512 S., 24,99 €

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025