Restitution

Der enteignete Rebbe

Wieder sind die Juden schuld. Und wieder weckt Michail Schwydkoi, Russlands Sonderbotschafter für internationale kulturelle Zusammenarbeit, Hoffnungen – nur, um sie umgehend zu enttäuschen. Denn russische Museen dürfen weiterhin an ihre amerikanischen Kollegen nichts ausleihen. Nichts Russisches und nichts Historisches aus anderen Kulturkreisen. Zwar präsentiert die ABA Gallery in New York gegenwärtig »Russian Art from Private Collections: Borovikovsky to Kabakov«.

Doch die Leihgaben stammen allein aus Sammlungen im Westen, unter anderem von dem Tänzer Michail Baryschnikow und dem Geiger Wladimir Spiwakow. Obwohl in diesem Jahr der 200. Jahrestag der ersten russischen Siedlung an Amerikas Westküste in Fort Ross, nördlich von San Francisco, zu feiern ist, müssen sich Eremitage, Tretjakow-Galerie, Puschkin- und andere Museen die erheblichen Einnahmen durch Leihgebühren aus Amerika entgehen lassen – selbst wenn darüber bereits Verträge vorliegen.

enteignung Der Grund für die kulturelle Eiszeit ist ein Urteil des Washingtoner Distriktgerichts vom Juli 2010, das Chabad, den Lubawitscher Chassidim, ihren Eigentumsanspruch an der Schneerson-Bibliothek bestätigte. Die rund 12.000 Bücher und etwa 50.000 Dokumente – das 200 Jahre alte Gedächtnis und Vermächtnis der Lubawitscher – sind derzeit im Besitz der Russischen Staatsbibliothek und des Russischen Militärarchivs in Moskau, die sich weigern, dem Urteil zu folgen und die Bibliothek an die Kläger in Brooklyn herauszugeben.

Wegen dieses Gerichtsurteils behauptet Moskau nun, es müsse befürchten, russische Kunstwerke könnten in den Vereinigten Staaten als »Geisel« für die Schneerson-Bibliothek genommen werden. Dem stehen zwar amerikanische Gesetze über die Immunität solcher Ausleihen wie auch die Versicherung der Lubawitscher entgegen, dass sie nichts Derartiges im Sinne hätten. Aber Russland ist misstrauisch und gibt sich Argumenten von außen gegenüber unzugänglich.

Dabei war man eigentlich schon weiter, wie Schwydkoi, der 2000 bis 2004 russischer Kulturminister war, wissen müsste. Boris Jelzin hatte einst die Rückgabe der Bibliothek zugesagt. Auch ein russisches Gerichtsurteil von 1991 hatte den Eigentumsanspruch der Lubawitscher bestätigt. Das entsprach auch später erlassenen russischen Gesetzen zur Restituierung von Kirchenbesitz. Denn die jüdischen Bücher und Archivalien hatte der kommunistische Staat genauso wie die Kirchenschätze enteignet.

Ein Teil der Schneerson-Bibliothek war gleich nach der Oktoberrevolution konfisziert worden. Was der chassidischen Gemeinschaft danach noch aus ihrem jahrhundertealten Erbe verblieben war, wurde 1928 als »herrenloses Emigrantengut« kassiert, nachdem Josef Jizchak Schneerson, der sechste Rebbe der Chabad-Dynastie, zuvor als »Konterrevolutionär« verhaftet, zum Tode verurteilt und nur dank internationaler Proteste freigekommen, die Sowjetunion verlassen hatte.

In Otwosk bei Warschau konnte er seine Arbeit nur wenige Jahre fortsetzen. 1940 gelang dem Rebben in letzter Minute die Flucht nach Amerika. Den Buch- und Dokumentenbestand seiner Warschauer Jeschiwa, darunter rund 25.000 Archivalien, musste er zurücklassen. Die bibliophilen Kostbarkeiten fielen erst den Nazis, später der Sowjetarmee in die Hände, die sie seitdem in ihrem Moskauer Archiv verwahrt.

argumentationen Zurückgeben will Russland das geraubte Eigentum nicht, mit der mehr als fragwürdigen Begründung, die Schneerson-Bibliothek sei russisches Eigentum, weil sie Russland nie verlassen habe. Dass die Brisanz dieses Falles lange vor dem Washingtoner Urteil in Moskau bekannt und bereits zuvor ein Thema russisch-amerikanischer Gespräche war, verraten geheime amerikanische Papiere, die durch Wikileaks bekannt wurden.

Damals schlug Schwydkoi vor, die Kongressbibliothek in Washington solle mit einem Schreiben um rund hundert Bücher aus dem Schneerson-Konvolut als Leihgabe bitten. Nach mehreren Monaten könnten die Bücher dann gegen eine neue Auswahl ausgetauscht werden. Bedingung sei allerdings eine absolute Immunität, um die Bücher vor prozessualen Zugriffen der Schneerson-Erben, aber auch Polens zu schützen.

Das war natürlich unrealistisch, denn damit wäre das Eigentumsrecht der Lubawitscher zur Farce geworden. Inzwischen hat sich die Argumentation geändert. Jetzt wird die Bedeutung für die seit der Wende wieder erstarkte jüdische Gemeinschaft in Russland herausgestrichen. Ausländer könnten, wenn sie wollten, die Bücher ja in einem Leseraum des Zentrums für orientalische Literatur in der Staatsbibliothek einsehen.

kompromiss Weil die Schneerson-Bibliothek inzwischen zu einem zentralen Streitpunkt der russisch-amerikanischen Kulturbeziehungen geworden ist, merkte Schwydkoi dieser Tage mit Blick auf den amerikanischen Gefühlshaushalt an, er sei überzeugt, eine Lösung werde noch in diesem Jahr gefunden. Nach Moskau zurückgekehrt, schob er in einem Interview mit Interfax jedoch nach, Voraussetzung dafür sei, dass Chabad seine Klage zurückzöge und das Urteil annulliert würde.

In der Zarenzeit – und auch danach – hieß es: »Wo die russische Fahne weht, wird sie nicht wieder eingezogen.« Ganz in diesem Sinne erklärt nicht nur Schwydkoi, was einmal russischer Besitz sei, bleibe russischer Besitz. Allerdings lehrt die jüngste Geschichte, dass seit 1991 vielerorts die russische Fahne nicht mehr weht, wo sie einst aufgezogen worden war.

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025