Literatur

Der doppelte Shylock

Ein Stück seines eigenen Lebensdilemmas hat Ivan Nagel bei Shakespeare wiedergefunden. Foto: Insel

Noch bis kurz vor seinem Tod im April hat Ivan Nagel an seinem letzten Werk gearbeitet, in dem er Shakespeares vielleicht schwierigstes Stück neu las: Der Kaufmann von Venedig. Es ist nichts Geringeres als ein fundamentales Buch, das nun postum veröffentlicht wurde: Das Buch eines Außenseiters über ein Stück voller Außenseiter.

Dabei wusste der 1931 geborene Journalist und Theatermensch Nagel ganz genau, worüber er schrieb: »Im von den Nazis besetzten Budapest hatte ich als Jude nicht der sein dürfen, der ich war. Als Kapitalistenkind durfte ich im sozialistischen Ungarn nicht sein, der ich war. Und nun kam meine Mutter und akzeptierte mich auch nicht als der, der ich war: ein Homosexueller.«

masken So hat Nagel es, wenige Monate bevor er starb, in einem langen Radiogespräch erzählt. Kein Wunder, dass ihn der Kaufmann von Venedig besonders interessierte. Hier prallen sie ja auch wirklich bühnenwirksam aufeinander: der Jude Shylock, der Schwule Antonio und der genusssüchtige Lebemann Bassanio.

Drei Figuren, die nicht sein dürfen, was sie wirklich sind und in der Welt des aufkommenden Bürgertums eine Maske tragen müssen, die ihr eigentliches Ich verdeckt. Nagel hat sein Buch dem großen Schauspieler und Regisseur Fritz Kortner – jüdischer Emigrant wie er – gewidmet. Bei ihm hatte er in den 60er-Jahren die Kraft der Sprache entdeckt und erfahren, wie »Worte zu leben, vor Ausdruck und Bedeutung zu wachsen begannen«.

Und so gräbt Ivan Nagel tief im alten Text, denkt sein ganzes, leider unvollendet gebliebenes Buch lang über Shakespeares Stück nach und entdeckt dabei etwas Unvorstellbares, im Werk des Dichters fast Skandalöses: Zwei Stücke in einem, gespielt aber von den gleichen Personen, mit der gleichen Handlung.

Hier die romantische Komödie über den idealisierten Antonio, der sich vom hasserfüllten Monstrum Shylock dreitausend Dukaten leiht und ein Pfund seines Fleisches verpfändet, um dem Freund Bassanio die Brautwerbung zu ermöglichen. Dort das Problemstück über den erniedrigten und bespuckten Ghettojuden, den heimlichen »Sodomiten« Antonio und um das Glückskind Bassanio, das seine Hochzeitsnacht lieber im Bett Antonios verbringt anstatt bei seiner Angetrauten. All das in nur einem Stück, erzählt zwischen zwei Buchdeckeln, aufgeführt auf einer Bühne, zur gleichen Zeit.

mehrdeutigkeiten In seiner fundamentalen Deutung macht Nagel klar: Das geht nicht zusammen, das konnte der Elisabethaner seinen Zuschauern nicht zumuten. Nicht einmal auf seiner Bühne dürfen die von ihm geschaffenen Geschöpfe das sein, was sie sind. Wobei für einen Theatermann wie Shakespeare natürlich auch Wittgensteins berühmter Satz keine Lösung sein kann: »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.« Stattdessen: überall Anspielungen, Mehrdeutiges, verschlüsselte Hinweise.

Shakespeare vertraute wohl auf ein doppeltes Publikum, für das er sein doppeltes Stück schrieb: Wer hören will, wird hören; wer sehen will, wird sehen. Mit Nagels Augen sehen wir Shakespeares Stück nun als doppeltes, als Kippbild. Dabei fordert er viel von uns, wie er selbst schreibt.

Aber Ivan Nagel war eben nicht nur ein genauer und fordernder Schreiber, er war vor allem ein Autor, der Begeisterung und Freude am Nachdenken wecken konnte. So ist zu hoffen, dass dieses Buch die von Nagel gewünschte Leserschaft findet, die hier nicht nur ein Werk der Weltliteratur neu entdecken, sondern auch dem Kampf um die eigene Identität wie einem Krimi folgen kann.

Ivan Nagel: »Shakespeares Doppelspiel: ›Der Kaufmann von Venedig‹ neu gelesen«. Insel, Berlin 2012, 333 S., 32 €

Doku

Über eine weitreichende Unwahrheit

»W. – was von der Lüge bleibt« (2020) nähert sich der Lebensgeschichte von Bruno Dösekker alias Wilkomirski, der die Identität eines Schoa-Überlebenden annahm

von Silvia Bahl  17.01.2025

Sehen!

»Traumnovelle«

Der Film arbeitet sich an den sieben anekdotischen Kapiteln der literarischen Vorlage von Arthur Schnitzler entlang

von Britta Schmeis  17.01.2025

Kino

»Wie eine Art Heimkehr«

Schauspielerin Jennifer Grey über den Film »A Real Pain« und Dreharbeiten in Polen

von Patrick Heidmann  16.01.2025

Nachruf

Der Soziologe und das »Gedächtnistheater«

Eine persönliche Erinnerung an Y. Michal Bodemann, der sich unter anderem mit Erinnerungspolitik in Deutschland beschäftigte

von Janine Cunea  16.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. bis zum 27. Januar

 16.01.2025

Freiburg

Kurde aus Syrien eröffnet israelisches Restaurant

Der Besitzer wird schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken

von Christian Böhmer  16.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025