Meinung

Der bunte Kanal

Jan Böhmermann Foto: imago images/Nordphoto

Der moralische Zeigefinger von Jan Böhmermann ist wieder verheilt – pünktlich zum Start seiner neuen Sendung »ZDF Magazin Royale«, die nun erstmals im ZDF-Hauptprogramm gesendet wird. Ende September war der Satiriker noch als Gast in der »NDR Talk Show« mit Pflaster am Zeigefinger zu sehen. Gut, dass alles verheilt ist, denn Jan Böhmermann hat viel zu tun.

In seiner ersten Sendung Anfang des Monats nach einjähriger Pause verkündete Böhmermann, das »ZDF Magazin Royale« werde »unerbittlich nach den schadhaften Stellen unserer Demokratie fahnden. Wir werden unabhängig, entschieden und furchtlos Stellung beziehen.« Damit zitiert der Satiriker die ersten Worte des Holocaust-Überlebenden Gerhard Löwenthal, dem Erfinder und Moderator des »ZDF Magazins«, aus dessen erster Sendung 1969.

TRADITION Böhmermanns neue Sendung steht in dessen Tradition, wie man auch an Titel und Titelmelodie erkennen mag, inhaltlich spielt er natürlich aber auch mit dieser Nachfolge – das »ZDF Magazin« war von 1969 bis 1987 schließlich ein strikt antikommunistisches Politmagazin. Es bildete damals den westlichen Gegenpol zu Sendungen im staatlichen DDR-Fernsehen wie dem »Schwarzen Kanal« von Karl-Eduard von Schnitzler.

Böhmermann ist viel mehr als ein Quatschvogel, er ist Aufklärer und Grenztester im Dienste der Demokratie.

1976 nannte der SPD-Politiker Herbert Wehner Löwenthal einen »internationalen Störenfried« – eine Bezeichnung, die heute auch auf Böhmermann zutreffen würde, wenn auch in einem ganz anderen Kontext. Beide polarisieren – beide auf ihre eigene Weise.

Und trotzdem, dieses Zitat von Gerhard Löwenthal passt wie maßgeschneidert zu Jan Böhmermann: Nicht erst seit heute fahndet er nach den schadhaften Stellen unsere Demokratie, legt den Finger in die Wunde. Egal, ob er gerade gegen die AfD austeilt, die Ausbeutung von Paketzustellern anprangert oder entlarvt, wie sich rechtsextreme Funktionäre bei der Geburtstagsfeier des ehemaligen »Spiegel«-Kulturchefs Matthias Matussek amüsieren – auf Böhmermann ist Verlass. Wenn Justiz und Polizei es verschlafen, im Internet für Recht und Ordnung zu sorgen, dann kommt eben der Polizistensohn aus Vegesack und gründet kurzerhand die Bürgerrechtsbewegung »Reconquista Internet« gegen Online-Hatespeech.

HALTUNG Neuerdings mischt Böhmermann auch bei »Telegram« mit, einem verschlüsselten Nachrichtendienstleister, der vor allem von Rechtsextremen und Verschwörungsanhängern genutzt wird und der bis vor Kurzem von den Staatsorganen keine Beachtung fand. Durch gezielte Provokation stieß der Satiriker immer wieder wichtige Debatten an, schaffte es beispielsweise, mit seinem Schmähgedicht gegen Erdogan sogar eine Staatsaffäre auszulösen. Böhmermann beweist Haltung, auch wenn er damit oft allein dasteht.

Sich selbst bezeichnet Jan Böhmermann als »unseriösen Quatschvogel«. Somit erweckt er den Eindruck, keinen Anspruch auf überhaupt irgendetwas zu erheben – er nimmt seinem Publikum und allen, auf die er »wirkt«, jegliche Erwartungen. Jedoch ist Jan Böhmermann natürlich viel mehr als ein Quatschvogel, und das weiß er auch selbst. Vielleicht ist die Lage der Welt aus Sicht Böhmermanns auch einfach zu ernst, um nur Männer- und Frauenwitze à la Mario Barth zu machen.

Gedenkkultur, der Kampf gegen Antisemitismus und die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten liegen Böhmermann am Herzen.

Böhmermann ist natürlich viel mehr als ein Quatschvogel, er ist Aufklärer und Grenztester im Dienste der Demokratie. Er versteht es, seine Reichweite, sei es in seiner TV-Show, dem Podcast »Fest und Flauschig« oder natürlich auf Twitter zu nutzen, um auf Themen aufmerksam zu machen, die von der Allgemeinheit vergessen oder verdrängt zu werden drohen. Es sind Themen wie Ungleichheit, das Erstarken des Rechtsextremismus oder das Staatsversagen bei der Bekämpfung von eben diesem, auf die Böhmermann den Scheinwerfer richtet. Und das oft ganz nebenbei. Witze unter der Gürtellinie und die ernsthafte aber ironisch gebrochene Auseinandersetzung mit diesen Themen stehen oft unvermittelt nebeneinander. Immer mit einem Augenzwinkern. Das ist Böhmermanns Kernkompetenz.

GEDENKKULTUR In dem Podcast »Fest und Flauschig«, den Böhmermann gemeinsam mit dem Musiker Olli Schulz moderiert, zeigt sich der Satiriker auch von seiner unironischen Seite. Gedenkkultur, der Kampf gegen Antisemitismus und die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten liegen Böhmermann besonders am Herzen und sind längst zu einem Dauerthema in dem Podcast geworden, der zu den erfolgreichsten Deutschlands zählt. Wie selbstverständlich erinnert er die Zuhörer am Ende der Sonntagsfolge, die am Vortag des 9. November 2020 erschien, noch nebenbei an den Jahrestag der Pogromnacht und verbindet damit einen Aufruf zum Putzen von Stolpersteinen.

Außerdem ist Böhmermann sein großes Interesse am Judentum, insbesondere an jüdischen Traditionen, anzumerken. Er gibt aber auch offen zu, (noch) nicht viel darüber zu wissen.

Für viele bleibt Böhmermann ein umstrittener Charakter. Auch ich bin politisch mit ihm durchaus nicht immer einer Meinung. Aber die Grundpfeiler stimmen, und für diese ist Böhmermann bereit einzustehen, und dafür verdient er meine Anerkennung. Zu hoffen bleibt, dass er jetzt mit dem Sprung aus der Sparte ins Hauptprogramm nicht seine Schärfe, Spitzzüngigkeit und Pointiertheit verliert.

Ich freue mich jedenfalls, dass er nach seiner einjährigen Pause auf der Fernsehleinwand zurück ist! Und wenn Du, lieber Jan, noch irgendwelche Fragen zum Judentum haben solltest, dann würde ich Dir ganz einfach mit Deinen eigenen Worten als ehemaliger Lateline-Moderator anbieten: »Just Call!«

Die Autorin ist ELES-Stipendiatin und lebt in München.

Los Angeles

Trägerverein: Villa Aurora und Thomas-Mann-Haus unversehrt

Beide Häuser haben als Exil-Orte bedeutender Intellektueller während des Nationalsozialismus Bezug zu Deutschland

 11.01.2025

Kino

Die Literaturverfilmung der »Traumnovelle«

Arthur Schnitzlers Erzählung wird für diese filmische Umsetzung ins heutige Berlin verlegt

 11.01.2025

Theater

Berliner Ensemble benennt Innenhof nach Helene Weigel

Die Veranstaltung bildet den Auftakt für das vom »BE« ins Leben gerufene Helene-Weigel-Jahr

 11.01.2025

Nachruf

Keine halben Sachen

Die langjährige Israel-Korrespondentin der WELT, Christine Kensche, ist gestorben. Ein persönlicher Nachruf auf eine talentierte Reporterin und einen besonderen Menschen

von Silke Mülherr  10.01.2025

Nachruf

Eine unabhängige Beobachterin mit Herzensbildung

WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard nimmt Abschied von Israel-Korrespondentin Christine Kensche

von Jan Philipp Burgard  10.01.2025

Kino

Road-Movie der besonderen Art

»A Real Pain« handelt von zwei Amerikanern, die auf den Spuren ihrer verstorbenen Großmutter durch Polen reisen und historische Stätten jüdischen Lebens besuchen

von Irene Genhart  10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Österreich

Schauspiel-Legende Otto Schenk ist tot

Der Darsteller, Intendant, Autor und Regisseur mit jüdischem Familienhintergrund galt als spitzbübischer Spaßmacher und zugleich tiefgründig Denkender. Er war ein gefragter Künstler - auch in Deutschland und in den USA

von Matthias Röder  10.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  10.01.2025 Aktualisiert