Oscars

»Der Brutalist« und »A Complete Unknown« nominiert

Adrien Brody in »The Brutalist« Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Am 2. März ist es wieder so weit: In Hollywood (USA) werden die Oscars verliehen. Jetzt ist klar, wer die Anwärter auf die begehrteste Auszeichnung der Filmbranche sind. Unter den Kandidaten sind auch jüdische Schauspieler, Regisseure und Filme, die sich mit jüdischen Themen befassen.

»Der Brutalist« und »A Complete Unknown« sind in der Kategorie »Bester Film« nominiert. Während »Der Brutalist« die Geschichte des ungarischen Schoa-Überlebenden und Architekten László Tóth (gespielt von Adrien Brody) erzählt, zeigt »A Complete Unkown« die frühere Karriere des jüdischen Musikers und Literaturnobelpreisträgers Bob Dylan (gespielt von Timothée Chalamet).

Chalamet als junger Bob Dylan in »A Complete Unknown»Foto: picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL

Brody und Chalamet sind für ihre herausragenden Darstellungen auch in der Kategorie »Bester Hauptdarsteller« nominiert. Für Chalamet ist es die zweite Nominierung nach seinem Durchbruch in der schwulen Coming-Of-Age-Geschichte »Call Me By Your Name«. Brody wurde 2003 erstmals für seine Rolle als  Władysław Szpilman in »Der Pianist« mit dem Oscar ausgezeichnet. Erst vor rund zwei Wochen hatte er einen Golden Globe für seine Darstellung des László Tóth gewonnen.

Der Regisseur James Mangold wurde schon oft für seine Arbeit für den Oscar nominiert (zuletzt im Jahr 2020, mit »Le Mans 66). Mit »A Complete Unkown« hat er es wieder geschafft.

Der Schauspieler Jeremy Strong (bekannt aus der TV-Sendung »Succession«) hat es zum dritten Mal in die Kategorie »Bester Nebendarsteller« geschafft. In »The Apprentice« spielt er Donald Trumps Anwalt Roy Cohn, der ein Mephisto-artiger Mentor für den aufstrebenden Immobilienmogul und heutigen US-Präsidenten war.

Lesen Sie auch

Die Nominierungen im Überblick.

Bester Film

- «Anora»
- «Der Brutalist»
- «A Complete Unknown»
- «Konklave»
- «Dune: Part Two»
- «Emilia Pérez»
- «Nickel Boys»
- «I’m Still Here»
- «Wicked»
- «The Substance» 

Bester internationaler Spielfilm

- Deutschland («Die Saat des heiligen Feigenbaums») 
- Frankreich («Emilia Pérez») 
- Brasilien («I’m Still Here»)
- Lettland («Flow»)
- Dänemark («Das Mädchen mit der Nadel») 

Beste Regie

- Jacques Audiard («Emilia Pérez») 
- Sean Baker («Anora»)
- Brady Corbet («Der Brutalist»)
- James Mangold («A Complete Unknown»)
- Coralie Fargeat («The Substance») 

Beste Hauptdarstellerin

- Cynthia Erivo («Wicked»)
- Karla Sofía Gascón («Emilia Pérez»)
- Mikey Madison («Anora»)
- Demi Moore («The Substance»)
- Fernanda Torres («I’m Still Here»)

Bester Hauptdarsteller

- Adrien Brody («Der Brutalist»)
- Timothée Chalamet («A Complete Unknown»)
- Colman Domingo («Sing Sing»)
- Ralph Fiennes («Konklave») 
- Sebastian Stan («A Different Man»)

Beste Nebendarstellerin

- Felicity Jones («Der Brutalist»)
- Ariana Grande («Wicked») 
- Isabella Rossellini («Konklave») 
- Zoe Saldaña («Emilia Pérez») 
- Monica Barbaro («A Complete Unknown»)

Bester Nebendarsteller

- Yura Borisov («Anora»)
- Kieran Culkin («A Real Pain»)
- Edward Norton («A Complete Unknown»)
- Guy Pearce («Der Brutalist»)
- Jeremy Strong («The Apprentice»)

ja/dpa

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025