Kino

Den Tod im Blick

Roman Polanski Foto: dpa

Wer Roman Polanski einmal persönlich treffen möchte, sollte es im »La Stresa«versuchen. Das italienische Restaurant in einer Seitenstraße der Pariser Avenue Montaigne ist berühmt für seine Küche. Mit etwas Glück kann man dem Regisseur hier begegnen, denn regelmäßig schaut er abends vorbei, mit seiner Familie und Freunden.

Auch wenn er an diesem Sonntag 80 Jahre alt wird, wirkt Polanski, wenn man ihn persönlich vor sich sieht, keinen Tag älter als 60: Mit federndem Schritt, immer noch langem, vollem, grauschwarzem Haar, gesunder Gesichtsfarbe, gerade und energisch.

Ein Lächeln umspielt meist seinen Mund, ein Lächeln, hinter dem man alles Mögliche vermuten kann, was man sich sowieso schon immer über diesen Regisseur gedacht hat: der Sarkasmus gegenüber den Absurditäten der Weltläufe und seines persönlichen Schicksals, der auch viele seiner Filme prägt; die gelassene Ironie eines Menschen, der noch jeden Schicksalsschlag überwunden hat und mit Zähigkeit und Lebensmut wiederaufgestanden ist, der seinen Verfolgern immer entkommen konnte; die Schicksalsergebenheit eines Mannes, der weiß, dass sich alles, wirklich alles, von einer Sekunde zur nächsten ändern kann, dass es das Glück nur im Hier und Jetzt gibt, wenn überhaupt.

geburtsstadt Paris, wo er seit 1977 lebt, ist seine Geburtsstadt. Hier kam Polanski am 18. August 1933 zur Welt. In seiner ungemein lesenswerten, nur noch antiquarisch erhältlichen Autobiografie Roman Polanski über Roman Polanski (1984) erzählt er sein so schreckliches wie großartiges Leben, ein Leben, das geprägt ist von der Ermordung seiner Mutter im Lager, der jüdischen Kindheit im Untergrundversteck, der späteren Ermordung seiner Frau Sharon Tate und seines ungeborenen Kindes durch die Manson-Bande, und der Hexenjagd, die folgte.

»Was immer ich an religiösem Glauben in mir gehabt hatte, wurde durch den Mord an Sharon zerstört. Was blieb, war ein vertiefter Glaube ans Absurde ... Ich weiß, dass ich weithin als böser lasterhafter Zwerg gelte. Meine Freunde und die Frauen in meinem Leben wissen es besser.«

Seinen vorerst letzten großen öffentlichen Auftritt hatte Polanski im Mai dieses Jahres in Cannes: Gleich zwei Filme präsentierte er dort. La Vénus à la fourrure, eine hervorragende erotische Komödie, und Weekend of a Champion. Letzterer ist ein völlig vergessener, absolut atemberaubender Dokumentarfilm, den Polanski 1971 gedreht hat.

Weekend of a Champion begleitet Jackie Stewart, seinerzeit einer der berühmtesten Formel-1-Rennfahrer der Welt und dreifacher Weltmeister (1969, 1971, 1973), bei dem 1971er-Rennen von Monte Carlo inklusive aller Vorbereitungen und Trainingsfahrten. Dies ist einerseits ein Sportfilm mit knatternden Boliden, mit Tempo und Dynamik, einer Kamera im herumschlackernden, erstaunlich leichten Wagen. Autorennen sind ein besonders kinoaffiner Sport, und Polanski ist ein Film geglückt, der gespeist ist von seiner Faszination für den Autorennsport.

koteletten Weekend of a Champion ist aber vor allem eine Reise in eine verlorene Zeit, in der die Männer noch Koteletten hatten und lange Haare – »a trendy time« nennt es Stewart einmal im Film –, und in der die Filme besser waren. Und schöner. Eine Welt, die einfacher und unglamouröser scheint, direkter und offener.

Die Zuschauer und Fahrer kamen direkt in Kontakt. Die Autos waren klein, zerbrechlich und schlecht gefedert, die Rennen nicht nur auf dem engen Stadtkurs von Monaco mit seinen Haarnadelkurven lebensgefährlich – diese Fahrer waren echte Helden in einem klassischen Sinn: Sie hatten dem Tod vielfach ins Auge gesehen. Minuten nach dem Tod seines Freundes Jochen Rindt stieg Stewart, so erzählt er, wieder ins Auto und fuhr »the fastest round I’ve ever done.«

Man kann sich tatsächlich gar nicht mehr vorstellen, was damals die westliche Gesellschaft achselzuckend ertrug, während sie heute bei weit geringeren Unsicherheiten hochnervös reagiert: Ein Drittel aller Formel-1-Fahrer, die zwischen 1968 und 1973 ein Auto bestiegen, starben im Cockpit. Da galt noch: Nur wer sterben kann, jederzeit, der kann auch zum Helden werden.

Der Satz, dass das Kino das Vergehen der Zeit und den Tod aufhält, bedeutete damals wirklich etwas. Dieser offene Blick auf den Tod, auf das Schicksal und auf die inneren wie äußeren Dämonen ist das geheime untergründige Thema von Weekend of a Champion, wie von fast allen Filmen Roman Polanskis. Dessen Leben beschreibt auch die soeben bei Reclam erschienene neue Biografie von Thomas Koebner Roman Polanski. Der Blick der Verfolgten. Eine ausführliche Besprechung folgt Anfang Oktober zur Frankfurter Buchmesse.

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025