Interview

»Das wird kein Betroffenheitsabend«

Sänger Campino Foto: imago

Campino, Sie werden am kommenden Wochenende in drei Konzerten mit dem Sinfonieorchester der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf an »Entartete Musik« erinnern, die vor 75 Jahren von den Nazis diffamiert wurde. Was erwartet die Besucher?
Wir versuchen, die ganze musikalische Bandbreite darzustellen, die damals geschmäht, verachtet und verboten wurde. Das ist ein Bogen, der sich von Unterhaltungsmusik bis zur Klassik spannt. Es geht dabei nicht nur um das Inhaltliche dieser widerwärtigen Ausstellung, sondern wir wollen zudem zeigen, welch großartige Musik das war. Wir möchten allerdings auch einen Schritt ins Heute machen und einige Lieder von uns spielen. Diese lockeren Stücke werden von uns auch locker dargeboten, um zu vermeiden, dass das Konzert zu einem Betroffenheitsabend wird.

Wie kam es zu diesem Projekt?
Thomas Leander, Prorektor der Robert-Schumann-Hochschule, hat uns angesprochen. Er hatte sich bereits mit dieser Thematik beschäftigt. Ich fand die Idee toll, und wir waren sofort Feuer und Flamme. Wir haben uns getroffen, das Programm zusammengestellt und versucht, eine gute Mischung zu finden.

Was hat Sie als Musiker daran gereizt?
Da sind so viele Stücke, die mich begeistern. Ich hatte ja vor einigen Jahren auch großen Spaß, in der »Dreigroschenoper« zu spielen. Dass ich jetzt erneut einige Lieder singen darf, freut mich sehr. Der »Alabama Song« wird Spaß machen. Diese Musik ist unheimlich gut geeignet, Mitglieder des klassischen Ensembles und uns zusammenzubringen. Für uns ist das eine ideale Spielwiese.

Wie wird die verbotene Musik von damals heute wahrgenommen?
Nehmen wir mal an, im Radio würde ein Stück der Comedian Harmonists laufen. Dann wäre nicht der erste Gedanke, dass diese Musik damals als »entartet« galt. Es gibt ein Lied von Felix Grünbaum, das »Einen großen Nazi hat sie« heißt. Auf eine unglaubliche Art und Weise macht er sich darin über die Nazis lustig. Und da bleibt einem schon das Lachen im Halse stecken, denn Grünbaum kam im KZ ums Leben. Ein zweistündiger Abend kann allerdings so ein Thema nur anreißen.

Sie sagten, Sie spielen auch eigene Songs. Welche?
Wir haben uns einen engen Rahmen gesteckt. »Sascha« wird auf jeden Fall dabei sein, auch unser Lied »Willkommen in Deutschland«. Wir möchten zeigen, wie wir Anfang der 90er-Jahre, als die rechtsradikale Welle stark wurde, darauf reagiert haben. Auch unseren Song »Europa« werden wir spielen, der den Leuten nahegeht. Denn durch die Schiffsunglücke vor Lampedusa wird die ganze Tragik der europäischen Einwanderungspolitik deutlich. Man kann es teilweise mit dem vergleichen, was Juden erleben mussten, als sie Deutschland noch verlassen konnten. Länder, von denen man es heute nicht erwarten würde, haben die Anfragen der Verfolgten damals abgelehnt. Die Bitte um eine Erhöhung der Einwandererzahlen ist komplett ignoriert worden.

Mit dem Sänger der Band »Die Toten Hosen« sprach Katrin Richter.

Die Toten Hosen und das Sinfonieorchester der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf spielen vom 19. bis zum 21. Oktober 2013 jeweils um 20 Uhr in der Tonhalle Düsseldorf. Unter dem Titel »Willkommen in Deutschland« wollen die Musiker an die Ausstellung »Entartete Musik« im Düsseldorfer Ehrenhof und die Reichsmusiktage vor 75 Jahren erinnern.

http://www.tonhalle.de/programm/dth2013

München

Josef Schuster kritisiert geplante Veranstaltung des NS-Dokumentationszentrums

Bei der Lesung am Holocaust-Gedenktag soll Iris Berben aus einem Werk der Autorin Chaja Polak über Israel und Gaza lesen

 08.01.2025

Kontroverse um Elon Musk

Bericht: Zweiter »Welt«-Redakteur kündigt wegen Gastbeitrag

Der Axel-Springer-Konzern verliert offenbar einen weiteren renommierten Journalisten

 07.01.2025

Restitutionsdebatte

Nachfahren fordern besseres Rückgaberecht für NS-Raubgut

Die Regierung würde gern noch schnell ein Schiedsverfahrensrecht für die Restitution von NS-Raubgut einsetzen. Dagegen wenden sich nun Angehörige von früheren Besitzern

von Stefan Meetschen  07.01.2025

»Israelphobie«

Elefant im diskursiven Raum

In seinem Buch analysiert Jake Wallis Simon, Herausgeber des »Jewish Chronicle«, den Hass auf den jüdischen Staat

von Ralf Balke  07.01.2025

Potsdam

Ausstellung über Holocaust-Überlebende im Landtag

Im Mittelpunkt stünden die Lebensgeschichten von acht jungen Menschen, die mit dem sogenannten »Verlorenen Transport« aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und bei Tröbitz befreit wurden

 07.01.2025

Sprache

»Sei ein Mensch!« ist Satz des Jahres

Es handelt sich um eine Aussage des Sportjournalisten Marcel Reif

 07.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren«

von Imanuel Marcus  06.01.2025 Aktualisiert

Beverly Hills

Adrien Brody und »The Brutalist« gewinnen Golden Globes

Wie schnitten andere jüdische Darsteller und Filmemacher bei der 82. Vergabe der Trophäen in Beverly Hills ab?

von Imanuel Marcus  06.01.2025

Los Angeles

Amerikanischer Filmemacher Jeff Baena mit 47 Jahren gestorben

Er war bekannt für seine Independentfilme, und auch als Drehbuchautor machte er sich einen Namen. Nun ist der jüdische Regisseur mit 47 Jahren gestorben

 06.01.2025