Sehen!

»Das Kindermädchen«

Noch ahnt Joachim Vernau (Jan Josef Liefers) nichts von den Nazivergangenheit der Familie seiner Verlobten Sigrun von Zernikow (Nathalie Wörner). Foto: zdf

Joachim Vernau (Jan Josef Liefers) ist ganz oben in der Berliner Gesellschaft angekommen: Der Anwalt steht kurz davor, in die wohlhabende und einflussreiche Familie der von Zernikows einzuheiraten. Doch dann steht eines Tages eine alte Frau vor der Tür des Familienanwesens der Zernikows. In der Hand ein Formular in russischer Sprache. Sie will Vernaus Schwiegervater in spe Utz von Vernikow sprechen.

So beginnt der Film Das Kindermädchen nach dem gleichnamigen Roman von Elisabeth Hermann. Erzählt wird eine deutsche Familiengeschichte um Nazivergangenheit damals und Vertuschung heute.

zwangsarbeit Vernau wimmelt die Fremde ab, nimmt aber das Formular entgegen und bittet eine alte Studienfreundin, es zu übersetzen. Kurz darauf entdeckt er durch eine Zeitungsmeldung, dass die Unbekannte tot aus dem Landwehrkanal gezogen wurde. Das russische Schreiben erweist sich derweil als brisant: Es kommt von einer Natalja Tscherednitschenkowa aus Kiew, die während des Krieges als Zwangsarbeiterin Kindermädchen bei den Zernikows war und nun eine Entschädigung für diese Zeit will.

Vernau spricht die hochangesehenen, politisch immer korrekten Zernikows auf den Fall an – und erhält eine eisige Abfuhr: Niemand will sich erinnern. Der junge Anwalt beginnt daraufhin, unangenehme Fragen zur Familiengeschichte zu stellen und zieht sich dadurch den Zorn der Zernikows zu.

Auch Vernaus Verlobte Sigrun (Nathalie Wörner), eine aufstrebende Politikerin, stellt sich gegen ihn. Je mehr der Anwalt herausfindet, desto unbequemer wird er für die Zernikows. Die Familie schlägt zurück, Vernau verliert alles: seinen Job, seine Wohnung, seine große Liebe. Dennoch gibt er nicht auf, stößt am Ende auf ein dunkles Geheimnis der Zernikows aus der Nazizeit – und bringt sich damit selbst in Gefahr. ja

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025