Sehen!

Come on, Come on

Joaquin Phoenix (M.) und Woody Norman im Film Foto: imago images/Prod.DB

Mike Mills scheut die großen Gefühle im Kino nicht, und er weiß genau, was er tut. Das zeigt der kalifornische Regisseur einmal mehr in seinem Schwarz-Weiß-Film Come on, Come on.

Man muss aus Beton sein, um diesen warmherzigen, sympathisch-verschwätzten Film nicht an sich heran zu lassen: diese Geschichte um einen Radiojournalisten, der sich auf Bitten der Schwester um ihren Sohn kümmert, die auf so bittersüße, tragikomische Art von ganz Universellem erzählt. Come on, Come on ist ein flirrender, ständig sich in Bewegung befindlicher Bild- und Gefühlsstrom um Vergänglichkeit, Elternschaft und Kindheit.

RADIOJOURNALIST »Du wirst in den Fluss der Zeit eintauchen. Es gibt so viel zu lernen und so viel zu spüren. Vergnügen und Angst, Freude und Enttäuschung, Traurigkeit und Staunen« heißt es in Claire A. Nivolas Star Child, aus dem Johnny (Joaquin Phoenix) seinem neunjährigen Neffen Jesse (Woody Norman) einmal vorliest. Dieser Lebenszyklus im Kinderbuchformat treibt dem Radiojournalisten am Ende einer einnehmenden, assoziativen Melange aus Voice-Over und visuellen Erinnerungsfragmenten die Tränen in die Augen.

Die beiden jedenfalls sind ein kinematografisch-kauziges Paar: der alleinstehende, vollbärtige Radiomoderator mit Wohlstandplauze und der exzentrische, altkluge Junge. Sie verbringen Zeit miteinander, ja: müssen sich erst wieder kennenlernen, weil Johnnys Schwester Viv (Gaby Hoffmann) sich um ihren psychisch kranken Ehemann am Rande eines Nervenzusammenbruchs kümmert.

INTERVIEWS Erst eine leise Annäherung in Los Angeles, dann nimmt Johnny den Jungen mit in seine Heimatstadt New York, später noch nach New Orleans, wo er, wie zuvor in anderen Städten, Kinder für eine Sendung zu ihrem Leben und zur Zukunft befragt. In diesen Interviews, die sich leitmotivisch durch den Film ziehen, entwirft Mills ein so treffendes wie berührendes Gesellschaftsporträt, überliefert durch die Menschen von morgen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Figuren, allesamt fantastisch gespielt – Newcomer Woody Norman besteht fast schon beängstigend mühelos neben Joaquin Phoenix – sind an Authentizität schwer zu übertreffen. Mills bedient sich für seine Filme aus eigenen Erinnerungen und Erlebnissen und lässt sie dadurch unglaublich menschlich erscheinen.

JUDENTUM Der Sohn einer Jüdin, die erst von ihrer jüdischen Herkunft erfuhr, nachdem sie deshalb aus dem Schwimmteam ihres Country Clubs flog, wuchs mit der Mutter und zwei viel älteren Schwestern auf. Diese Konstellation floss in seinen letzten Film Jahrhundertfrauen ein. Von seinem Vater wiederum, der nach dem Tod seiner Frau im hohen Alter sein Coming-out hatte, war Beginners inspiriert.

In Come on, Come on nun verarbeitet der Regisseur Erfahrungen mit seinem eigenen Nachwuchs, der Film soll von einem Gespräch mit seinem in der Badewanne sitzenden Sohn angestoßen worden sein. Aus jenem Badewannengespräch ist ein Film gewachsen, der komplexe familiäre Beziehungen auslotet.

ZEITEBENEN Während sich der verträumte Score von Bryce und Aaron Dessner von der britischen Rockband »The National« sanft über die poetisch zwischen verschiedenen Zeitebenen changierenden Bilder legt, werden wir Zeugen, wie Johnny sich selbst in seiner väterlichen Rolle neu kennenlernt und wie sich das belastete Verhältnis zu seiner Schwester entwickelt. Mills ist dabei weniger an der äußeren denn an der inneren Bewegung seines Trios interessiert und findet treffende Bilder für ihren zwischenmenschlichen Roadtrip.

Nichts wird vereinfacht in Come on, Come on, weder im Guten, noch im Schlechten, sie alle haben ihre Macken, auch der Junge, der ebenso wenig infantilisiert wird wie das Elternsein weichgezeichnet. Was nur konsequent ist, handelt der Film doch davon, dass eben alles, die Freuden wie die Sorgen, dazugehören zu besagtem Fluss der Zeit; und davon, dass im Alltäglichen, das der Junge mit Johnnys Mirkofon einfängt, Poesie liegt; und davon, dass es, wie Jesse lernen muss, unabdinglich ist, mit seinen Gefühlen umgehen, ihnen Ausdruck verleihen zu können. Und und und. Come on, Come on!

Der Film läuft ab dem 24. März in den Kinos.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  23.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 23.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025