Grammys

Cohen und Fisher posthum ausgezeichnet

Carrie Fisher als General Leia in dem Film »Star Wars: The Last Jedi« Foto: dpa

Der kanadische Sänger und Songwriter Leonard Cohen ist posthum mit einem Grammy ausgezeichnet worden. Der im November 2016 verstorbene Künstler gewann mit seinem Lied »You Want It Darker« in der Kategorie »Best Rock Performance«.

»You Want It Darker« war der Titelsong von Cohens gleichnamigem letzten Studioalbum. Auf dem Album, das sich bislang millionenfach verkauft hat, besann sich Cohen auf sein Judentum – und verabschiedete sich von seinem Publikum. Wenige Tage nach der Veröffentlichung starb der Musiker im Alter von 82 Jahren in Los Angeles.

prinzessin Leia Neben Leonard Cohen wurde auch die Star Wars-Schauspielerin Carrie Fisher posthum mit einem Grammy geehrt. Sie erhielt die Auszeichnung für ihr Hörbuch The Princess Diarist, wie die Grammy-Akademie am Sonntag auf ihrer Homepage mitteilte.

In dem Hörbuch erzählt Fisher von ihren Erinnerungen an die Dreharbeiten zum ersten Teil der Star Wars-Saga. Fisher wurde mit dieser Rolle Ende der 70er-Jahre schlagartig weltberühmt. Während des Drehs, im Jahr 1976, war Fisher gerade einmal Anfang 20 – und auf den Ruhm in keiner Weise vorbereitet. Auch darüber berichtete sie ausführlich in The Princess Diarist. Die Darstellerin der Prinzessin Leia war im Dezember 2016 an einem Herzinfarkt gestorben.

Die sonst in Los Angeles stattfindende Verleihung wurde dieses Jahr – erstmals seit 2003 – in New York veranstaltet. Viele Musiker trugen zur Gala eine weiße Rose am Revers oder in der Hand als Zeichen der Solidarität mit der »Time’s Up«-Kampagne, bei der sich Regisseurinnen und Schauspielerinnen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz engagieren. ppe

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Soziale Netzwerke

Boris Becker teilt Zweifel an Hitlers Tod im Führerbunker

Floh der Nazi-Diktator nach dem Krieg in Südamerika? Der Ex-Tennisstar scheint den Gerüchten zu glauben

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025