Kunst

Chronist des Grauens

Seine Gemälde erinnern an die Werke des Renaissance-Malers Pieter Bruegel der Ältere. Menschenleiber winden sich darin über- und untereinander, verschwimmen zu einer schrecklichen Masse aus Armen, Beinen, Rümpfen und Händen, die sich zum Hitlergruß recken und aus dem Kopf einer nackten unförmigen Gestalt herausdrängen. Alles daran wirkt bedrohlich, apokalyptisch, wie eine niemals enden wollende Flut des Bösen.

Ludwig Meidners Zeichnungen und Aquarelle sind düstere Abbilder einer sich verdüsternden Zeit, spätestens, nachdem er mit seiner Familie 1939 vor Hitlers Schergen ins Exil nach London geflohen war. Den »Führer« malte er als Ungeheuer, Gorilla oder flügelschlagenden Dämon, dem die Masse blind folgte. Einen 1942/1943 entstandenen Zyklus nannte Meidner Die Leiden der Juden in Polen, zeigte Leichenberge, abgemagerte Gestalten und Menschen in den Gaskammern. Traumatische Bilder, die das Grauen der Schoa vorwegnahmen.

Emigrant »Horcher in die Zeit – Ludwig Meidner im Exil« heißt die Ausstellung, die das Museum Giersch der Goethe-Universität nun in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt seit vergangenen Sonntag zeigt. Die Schau mit 80 meist unbekannten Werken aus Meidners Zeit als Emigrant in England und 40 seiner bekannten expressionistischen Arbeiten ist der Auftakt zu einer fast einjährigen Veranstaltungsreihe unter dem Titel »Seismograph« mit insgesamt fünf Ausstellungen, Lesungen, Führungen und Vorträgen. Mit ihnen erinnern Museen, Galerien und Kunstschaffende in Frankfurt, Darmstadt und Hofheim an den 50. Todestag des jüdischen Malers. Meidner, der als einer der herausragenden deutschen Künstler der Moderne gilt, hat nach dem Krieg in diesen drei Städten gelebt und viele Spuren hinterlassen.

»Meidner hat sich immer geärgert, nur auf seine expressionistische Phase reduziert zu werden«, sagte Cornelia von Plottnitz bei der Vorstellung der Ausstellung vergangene Woche in Frankfurt. Die Hofheimerin ist Begründerin der Ludwig Meidner Gesellschaft und Initiatorin der Veranstaltungsreihe. Zugleich ist sie eine der wenigen, die den Künstler noch persönlich kennengelernt haben.

Anfang der 60er-Jahre begegnete von Plottnitz ihm in Marxheim, einem Stadtteil von Hofheim im Taunus, wo Meidner nach seiner Rückkehr in die Bundesrepublik viele Jahre lebte. Eine umgebaute Schreinerei diente ihm als Atelier, »wo er jeden malte, der ihn dort besuchte«, erzählt von Plottnitz, die damals gerade 17 Jahre alt war. Meidner, der sich selbst als orthodoxen Juden bezeichnete, war aus London in das dörfliche Leben in Deutschland zurückgekehrt, das auch noch lange nach dem Krieg von Schweigen und Verdrängung bestimmt war.

Zugänge Als sein 100. Geburtstag 1984 unbemerkt verstrich, entschloss sich von Plottnitz 1990 zur Gründung der Meidner Gesellschaft, um ihn dem Vergessen zu entreißen. Dass sein 50. Todestag jetzt so gebührend begangen wird, bezeichnet sie als Höhepunkt ihrer Arbeit. Nun gehe es darum, neue Zugänge zu Meidners Kunst zu schaffen, findet die Gründerin der Meidner Gesellschaft. Auch Erik Riedel, Kurator des Meidner-Archivs im Jüdischen Museum Frankfurt, ehrt ihn als einen komplexen Künstler, der mal Maler, Grafiker, Zeichner oder Schriftsteller war. »Er hat sich immer neuen Inhalten gestellt.«

1939 emigrierte Meidner mit seiner Frau Else und Sohn David nach London, lebte dort in großer wirtschaftlicher Not und wurde sogar als »enemy alien« eineinhalb Jahre interniert. Als er 1953 nach Deutschland zurückkehrte, blieb seine Frau in London, sein Sohn emigrierte 1951 nach Israel. Dass der Vater im Land der Täter leben wollte, verzieh Sohn David ihm nie. Selbst dann nicht, als sein Vater 1966 starb.

Die Veranstaltungen im Überblick:
www.ludwig-meidner.de

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025