Fernsehen

Charmante Zeitreise in bunt und schwarz-weiß: »The Last Resort«

Doku der Filmemacher Dennis Scholl und Kareem Tabsch über jüdische Community in den 1970ern

von Jan Lehr  15.07.2024 17:54 Uhr

Aufnahme aus der Doku »The Last Resort« Foto: KINO LORBER

Doku der Filmemacher Dennis Scholl und Kareem Tabsch über jüdische Community in den 1970ern

von Jan Lehr  15.07.2024 17:54 Uhr

In den 1970 Jahren begann der US-amerikanische Fotograf Andrew Sweet, die jüdische Rentnergemeinde in South Beach in Miami zu fotografieren. Man sieht auf seinen leuchtenden Schnappschüssen Strände, Bikinis, Party und Art-Deco-Architektur, ganz ähnlich wie heute, nur dass die Menschen auf den Fotos von Sweet um die 70 Jahre alt sind und überwiegend jüdisch. Die Aufnahmen entstammen dem ehrgeizigen »Miami Beach Photografic Project«, mit dem Sweet und der in strengem Schwarz-weiß fotografierende Gary Moore die jüdische Rentnergemeinde ihrer Heimat, aber auch die Veränderungen der Stadt festhalten wollten.

In »The Last Resort« von 2018 präsentieren die Filmemacher Dennis Scholl und Kareem Tabsch ein eindrucksvolles Porträt dieses vergessenen Viertels und der damaligen Jahre. Der Film ist gleichzeitig die Geschichte von zwei Künstlern und eine der Gemeinschaft jener Jahre.

Mit der Kamera in der Hand wollten Sweet und Moore die alternde Bevölkerung in ihrem Paradies dokumentieren und festhalten, wie sich dieses in den turbulenten 1980er-Jahren veränderte. Moore fotografierte in fesselnden, streng komponierten Schwarz-weiß-Bildern, Sweet in bezaubernden Farbfotos, die allerdings oft Schnappschüsse waren.

Doch bald schon begann das »Project« zu bröckeln, analog zur jüdischen Gemeinde. Die glücklich-lächelnden, sonnengebräunten Themen verschwanden aus ihren Bildern. Dafür machten sich Drogenhandel, Tourismus und kriminelle Verflechtungen breit, denen wohl auch Andy Sweet zum Opfer fiel, der 1982 in seiner Wohnung ermordet wurde.

In der charmanten Hommage an die beiden großen Fotokünstler und die jüdische Community im Miami jener Jahre in Miami verweben Scholl und Tabsch eine sehr persönliche, aber auch anthropologische Milieustudie mit einer Geschichte einer Gemeinschaft, die sich in den 1970er-Jahren noch wie im Paradies fühlen konnten. 

Die Dokumentation »The Last Resort« läuft am Donnerstag, 18. Juli, um 23.35 Uhr im SWR-Fernsehen.

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaleko

»Großstadtdichterin mit sprühendem Witz«

In den 20er-Jahren war Mascha Kaleko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025

Musik

»Das Klavier rettete sie«

Ein Gespräch mit der Filmemacherin Sheila Hayman über ihre berühmte Vorfahrin, Fanny Mendelssohn-Hensel, Feminismus und das Geheimnis der Ostersonate

von Katrin Richter  12.01.2025

Essay

Sichtbar und unsichtbar

Über Würde und Bürde jüdischer Erfahrungen – in Israel und in der Diaspora

von Natan Sznaider  12.01.2025