Caputh

Gedenken an jüdische Reformpädagogin Gertrud Feiertag

Hier wirkte Gertrud Feiertag: Caputh in Brandenburg Foto: imago images/Jürgen Ritter

In Brandenburg ist am Sonntag an den 131. Geburtstag der jüdischen Reformpädagogin Gertrud Feiertag (1890-1943) erinnert worden. An der Gedenkveranstaltung in Schloss Caputh nahmen nach Angaben des brandenburgischen Kulturministeriums auch der israelische Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, und Feiertags Großneffe Yoram Dror aus Israel teil.

Die am 4. Juli 1890 in Berlin geborene Sozialpädagogin gründete 1931 das jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh bei Potsdam. 1943 wurde sie im NS-Vernichtungslager Auschwitz ermordet.

In Zeiten größter Unfreiheit und Gewalt habe sie in Caputh ein jüdisches Kinder- und Landschulheim mit Kindern und Lehrkräften gestaltet, sagte Kulturstaatssekretär Tobias Dünow (SPD) auf der Gedenkveranstaltung: »Ihr Refugium war geprägt vom gemeinsamen Lernen und Leben - ohne staatliche Anerkennung, ohne Lehrplan, dafür mit viel Freiheit, Musik und Natur.«

Während des NS-Terrors habe Feiertag Kinder aufgenommen, die an anderen Schulen nicht länger geduldet wurden. Während der Novemberpogrome 1938 sei sie an der Organisation der »Kindertransporte« nach England beteiligt gewesen, selbst aber nicht emigriert. »Ihre aufopferungsvolle Arbeit für die Kinder in dem Landschulheim angesichts eigener drohender Deportation ist mehr als beeindruckend und ein herausragendes Beispiel für widerständige Zivilcourage«, so Dünow.

Das Landschulheim wurde 1938 von den Nazis geschlossen und die Kinder und Erwachsenen aus Caputh vertrieben. Seit 2008 trägt das Jugendhilfezentrum in Caputh den Namen »Gertrud Feiertag«. epd



Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025