Aufgegabelt

Blintzes mit Halva und Schokoladendip

Foto: Getty Images/iStockphoto

Zutaten:
400 g Mehl (Type 405)
75 g Zucker
1 TL Backpulver
4 Eier
480 ml Milch
50 ml Halva
1/4 l Mineralwasser mit Sprudel
1/2 TL flüssige Vanille
100 g dunkle Schokolade
1 EL Kokosraspeln
(optional: 1 Msp. Chiliflakes)
Sonnenblumenöl

Zubereitung:
In einer Schüssel das gesiebte Mehl, den Zucker und das Backpulver vermischen. In einer zweiten Schüssel die flüssigen Zutaten (Eier, Milch, Halva, Mineralwasser mit Sprudel, flüssige Vanille) miteinander verrühren. In der Zwischenzeit eine beschichtete Pfanne heiß werden lassen und ein wenig Sonnenblumenöl hineingeben (nach Augenmaß).

Die trockenen Zutaten zu den flüssigen geben und mit einem Schneebesen so schnell verrühren, dass sich keine Klümpchen bilden. Dann eine Kelle Teig in die Pfanne geben und die Eierkuchen von beiden Seiten backen. Wenn alle Blintzes fertig sind, die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und je nach Wunsch mit Kokosraspeln und den Chiliflakes anreichern. Einen gerollten Plinsen in die Schokolade dippen oder den süßen Aufstrich über die ganze Fläche streichen. kat

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025