Comic

Blaue Haut, blondes Haar, braune Gesinnung?

Das riecht nach handfestem Skandal, Generationen von Comiclesern wird es womöglich den Atem verschlagen: Nach einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) behauptet der französische Autor Antoine Buéno in seinem Anfang Juni erscheinenden Buch, die berühmten blauen Schlümpfe seien im Grunde ihres Herzens schlimme Nazis. »Die Gesellschaft der Schlümpfe ist der Archetyp einer totalitären Gesellschaft, die Züge des Stalinismus und Nazismus trägt«, heißt es laut dpa in »Le Petit Livre Bleu« (Das kleine blaue Buch).

Und es kommt noch schlimmer: Die Folge über schwarze Schlümpfe sei eindeutig rassistisch geprägt. Und während der einzige weibliche Schlumpf, Schlumpfinchen, mit dem blonden Haar einem arischen Schönheitsideal entspreche, gleiche der Feind in der Figur des Gargamel einer antisemitischen Karikatur, bemerkt der Autor.

Weiße Mütze, weiße Weste? Die Schlümpfe tauchten vor mehr als 50 Jahren erstmals als Nebenfiguren in dem belgischen Comic »Johan et Pirlouit« (Johann und Pfiffikus) auf. Erst später widmete ihnen ihr belgischer Erfinder Pierre Culliford alias Peyo eine eigene Reihe. Richtig berühmt wurden die kleinen Blauen mit ihren weißen Mützen hierzulande dank eines Liedes von Vader Abraham (sic!). »Das Lied der Schlümpfe« hat dem Sänger nicht nur Goldene Schallplatten eingebracht, sondern vielen Deutschen einen ewigen Wurm ins Ohr gesetzt. Der Song begann, zur Erinnerung, so:

Sagt mal, von wo kommt ihr denn her?
Aus Schlumpfhausen, bitte sehr!
Sehen alle da so aus wie ihr?
Ja, die seh’n so aus wie wir.
Soll ich euch ein Liedlein bringen?
Ja, wir wollen mit dir singen.

Tja, aber wer wagt es jetzt noch, diese Melodie anzustimmen? Müssen alle Tonträger zensiert, gar eingestampft werden? Noch ist die Nachrichtenlage unübersichtlich. Am Besten warten wir das Erscheinen des Buches ab uns machen und selbst ein Bild vom Schrecken in Blau.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025