Ausstellung

Bilder der Natur

Die Bilder des israelischen Künstlers Ori Gersht wirken auf den ersten Blick atemberaubend schön. Doch beim zweiten, gelegentlich auch erst beim dritten Hinsehen zeigt sich, dass der erste Eindruck trügt. Der 1967 in Tel Aviv geborene und mittlerweile in London lebende Fotokünstler liebt das Spiel von Schein und Sein.

Tatsächlich verewigt er in seinen Werken oft tragische wie schicksalhafte Orte. Sein Bild »Far Off Mountains And Rivers« etwa zeigt den Fluchtpfad des von den Nazis verfolgten Philosophen Walter Benjamin durch die Pyrenäen. Heute, im vereinten Europa, ist das Gebirge lediglich ein landschaftlich reizvoller Pfad, der nur noch symbolisch die Grenze zwischen zwei Ländern darstellt – und doch einst zwischen Leben und Tod entschied. Nach seiner gescheiterten Flucht 1940 über die Grenze in Portbou nahm sich Benjamin – wie viele andere Flüchtlinge auch – das Leben.

Metaphern Es sind Werke wie diese, in denen sich Gersht mit seinem jüdischen Bewusstsein und den geschichtlichen Ereignissen in Europas jüngster Vergangenheit beschäftigt. Dabei werden Landschaften und die Reise zu historisch bedeutsamen Orten zu Metaphern metaphysischer Prozesse. Das Schicksal Einzelner steht exemplarisch für die kollektive Vergangenheit.

Ganz anders die Fotografien aus Gershts Zyklus »Olivenbäume« (2003). Sie zeigen gleichermaßen die Kraft und Standhaftigkeit, aber auch die Verletzlichkeit alter Olivenbäume, in deren Holz sich die vergangene Zeit eingeschrieben zu haben scheint. Durch die starke Überblendung sind sie wie aus der Zeit genommen. Doch Olivenbäume stehen in Israel seit biblischen Zeiten: Bereits die Könige David und Salomo förderten ihren Anbau.

Kräftiger und aggressiver als der Olivenbaum erscheinen dagegen Gershts Bilder aus dem Zypressen-Zyklus. Mit ihrer spitzen, in sich geschlossenen Form erscheint das Gewächs fast wie eine aufgerichtete Rakete, zum Abschuss bereit. Gersht hat die Zypressen abends fotografiert, und der Lichtkranz des Mondes scheint hinter ihnen hervor. Mit dieser Stimmung verweist er auf ihren Symbolgehalt: Zypressen stehen seit jeher für die Unterwelt.

Ori Gersht: »NaturGewalten. Filme und Fotografien«. Bis 14. Juni im Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg

www.altana-kulturstiftung.de

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025