Solingen

Bilder aus dem Schtetl

Erstmals seit fast 100 Jahren wird in Deutschland eine Einzelausstellung mit Arbeiten des jüdischen Grafikers, Zeichners und Karikaturisten Jesekiel Kirszenbaum (1900–1954) gezeigt. Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen präsentiert seit Sonntag 70 Gemälde und Zeichnungen sowie 30 Karikaturen.

Die Ausstellung Jesekiel Kirszenbaum, Else Lasker-Schüler und der »Sturm« bildet den Auftakt der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr. Sie endet am 5. Mai.

Kirszenbaum arbeitete als Bergmann unter Tage im Ruhrgebiet. Seine Werke ähneln denen von Marc Chagall.

GALIZIEN Kirszenbaum, der im deutschen Kunstbetrieb nahezu vergessen ist, gilt als einer der wichtigsten Illustratoren jüdischen Lebens des untergegangenen galizischen »Schtetls« (jiddisch für Städtlein). Er wird auch als »zweiter Chagall« bezeichnet, denn beide Künstler entstammten derselben sozialen und religiösen Bildwelt.

1927 stellte der Galerist Herwarth Walden, der frühere Ehemann von Else Lasker-Schüler, Arbeiten von Kirszenbaum zum ersten Mal in seiner Berliner Galerie »Der Sturm« aus. Er wollte damit an die erfolgreichen Ausstellungen mit Marc Chagall aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg anknüpfen.

1933 floh er mit seiner Frau Helma vor den Nationalsozialisten nach Frankreich.

Kirszenbaum, der als Sohn eines Rabbiners geboren wurde, studierte am Bauhaus in Weimar. Als Künstler finanzierte er sich durch seine Arbeit als Bergmann im Ruhrgebiet.

1933 floh er mit seiner Frau Helma vor den Nationalsozialisten nach Frankreich; Helma wurde später im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. Schwer traumatisiert, begann Kirszenbaum nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu malen. Jesekiel Kirszenbaum starb 1954 in Paris.  epd/ja

Netflix-Serie

Balsam für Dating-Geplagte? Serienhit mit verliebtem Rabbiner

»Nobody Wants This« sorgt derzeit für besonderen Gesprächsstoff

von Gregor Tholl  23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024

Geistesgeschichte

Entwurzelte Denker

Steven Aschheim zeigt, wie jüdische Intellektuelle den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts begegneten

von Jakob Hessing  21.10.2024

Heideroman

Wie ein Märchen von Wölfen, Hexe und Großmutter

Markus Thielemann erzählt von den Sorgen eines Schäfers

von Tobias Kühn  21.10.2024