Medizin

Beten fürs Herz

Nicht nur eine biblische Pflicht, offenbar auch gesundheitsfördernd: das Tragen von Tefillin Foto: Flash90

Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung, das sei gut fürs Herz, heißt es. Wissenschaftler von der University of Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio haben nun aber noch etwas entdeckt, was der Herzgesundheit von Frauen und Männern zugutekommt: das Tragen von Gebetsriemen, den Tefillin.

Überwiegend folgen Männer der biblischen Pflicht. Sie legen die Gebetsriemen als ein »Zeichen« und als »Erinnerung«, dass Gott die Kinder Israels aus der Sklaverei in Ägypten befreit hat, an. Im 5. Buch Mose 6,8 steht: »Und du sollst sie (diese Worte) binden zum Zeichen an deine Hand, und sie sollen sein zum Denkbande zwischen deinen Augen.« Betende bringen die Tefillin wochentags beim Morgengebet am Kopf und am schwächeren Arm an, auf Herzhöhe etwa, von wo aus sie den Lederriemen bis zum Handgelenk eng um den Arm wickeln.

studie Dass diese enge Umwicklung des Arms medizinisch schützt, wurde in bisherigen Studien bereits angenommen. Sie zeigten, dass das kontrollierte Einschränken des Blutflusses wie eine Art Training fürs Herz fungieren könnte, das dadurch vor Infarkten geschützt wird. Der Kardiologe Jack Rubinstein, der an der University of Cincinnati zur kardiovaskulären Gesundheit forscht, stellte in seiner jüngsten Studie aber noch Erstaunlicheres fest.

»Wir haben herausgefunden, dass allein das Gefühl von Druck auf den Arm und nicht der Verschluss des Blutflusses für den Schutz verantwortlich zu sein scheint.« Dafür stimulierte er bei seinen Probanden die gleichen Wege, wie sie bei kleinen Herzanfällen vorkommen. Wichtig an dieser Stelle: »Wir verursachten keinen Herzinfarkt und beschädigten auch kein Gewebe«, so Rubinstein.

Das Einschränken des Blutflusses wirkt wie eine Art Training fürs Herz.

Dass allein das Gefühl von Druck auf den Arm das Herz schützen könnte, sei möglicherweise mit Kanälen namens TRPV zu erklären, von denen in der Wissenschaft davon ausgegangen wird, dass sie für das Schmerzempfinden verantwortlich sein könnten. »Wenn man über diesen Kanal Schmerz empfindet, aktiviert das Gehirn alle möglichen guten Dinge, die das Herz schützen«, so Rubinstein.

vorteile Aber wie kommt man überhaupt auf die Idee, die gesundheitlichen Vorteile durch das Tragen von Tefillin zu erforschen? Das führt auf die Arbeit des Wissenschaftlers Charles Murray zurück, berichtet Rubinstein. Im Jahr 1968 soll dieser in einer seiner Forschungen bei Tieren den Blutfluss von der Arterie zum Herzen blockiert haben, was winzige Herzinfarkte erzeugte.

Heraus kam wohl, dass jene Tiere, die vorher viele kleine Herzinfarkte erlitten, in späteren Versuchen einen bis zu 67 Prozent schwächeren Infarkt hatten, wenn ihr Blutfluss für eine längere Zeit blockiert wurde – so wie es bei einem größeren Herzinfarkt der Fall wäre. Murray sei also derjenige gewesen, der die Idee der Vorkonditionierung entwickelt habe. »Er hat das Herz konditioniert«, sagt Rubinstein.

Weitere Studien belegten schließlich, dass man, um das Herz zu konditionieren, gar nicht so weit gehen muss. Denn allein das Unterbinden des Blutflusses an anderen Stellen des Körpers zeigte schon eine schützende Wirkung. Ein großes Hindernis war dennoch, dass sich die Ergebnisse der Tierversuche nicht direkt auf den Menschen übertragen ließen.

vorkonditionierung »Vor sieben Jahren trug ich meine eigenen Tefillin, ich war gerade auf dem Flughafen, und mein Arm fing zu schmerzen an. Das war der Aha-Moment. Ich dachte: Was, wenn das Vorkonditionierung ist?«, berichtet der Forscher, der daraufhin seine erste Studie dazu durchführte. Dabei untersuchte er zwei Gruppen: Eine bestand aus gesunden, jungen, orthodoxen, jüdischen Männern aus Cincinnati, die jeden Tag Tefillin trugen.

Die anderen Teilnehmer waren ebenfalls jung, jüdisch und gesund. Der einzige Unterschied war, dass diese Männer für mindestens ein Jahr keine Gebetsriemen trugen. Beide Versuchsgruppen bekamen in der Studie schließlich Tefillin um den Arm gelegt.

»Wir fanden heraus, dass bei denjenigen, die täglich Tefillin trugen, alle Werte, von denen wir wissen, dass sie mit einer Vorbeugung in Verbindung stehen, in die richtige Richtung gingen. Werte der Entzündung, des Blutflusses und so weiter«, so Rubinstein. Aber selbst bei denjenigen, die die Gebetsriemen im Rahmen der Studie nur einmal trugen, habe sich ein ähnlich positiver Trend gezeigt.

kibbuzim In Vorbereitung auf diese Studie stieß Rubinstein zudem auf ältere Forschungen aus Israel, in denen orthodoxe Männer in Kibbuzim untersucht wurden. »Eine der Fragen, die sie ihnen stellten, lautete: Wie religiös sind Sie? Und es stellte sich heraus, dass die orthodoxesten Männer ein um zehn Prozent geringeres Risiko hatten, an einem Herzinfarkt zu sterben als alle anderen.«

In einer weiteren Untersuchung, ebenfalls in einem Kibbuz, wurden Männer und Frauen untersucht. Auch hier soll sich herausgestellt haben, dass jüdisch-orthodoxe Männer in Kibbuzim seltener an einer Herzerkrankung starben. Frauen allerdings nicht. »Also habe ich mich gefragt: Was unterscheidet sie?«

Zukünftig soll herausgefunden werden, welchen Einfluss spirituelle Aspekte haben könnten.

Nachdem Rubinstein seine erste Studie mit den beiden männlichen Versuchsgruppen in Cincinnati durchgeführt hatte, wollte er wissen, was die Untersuchung von Männern und Frauen zeigen würde, die nicht jüdisch sind. Dafür stellte er nun eine Gruppe von 30 gesunden Personen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren zusammen. Ihre Herzfrequenz wurde vor, während und nach dem Tragen der Tefillin gemessen.

reiz »Wir wollten sehen, ob wir irgendwelche Effekte messen können, die beim Anlegen der Tefillin auftreten. Und das konnten wir. Wir konnten Veränderungen in der sogenannten Herzfrequenzvariabilität feststellen, die im Grunde genommen anzeigt, ob das Herz auf einen bestimmten Reiz reagiert«, erklärt der Mediziner. Es zeigte sich also auch diesmal, dass Menschen durch das Tragen des Gebetsriemens oder eines vergleichbaren Geräts Schäden eines Herzinfarkts tatsächlich verringern könnten. Ganz gleich, ob sie jüdisch sind oder nicht.

In Zukunft möchte Rubinstein diese Forschung noch aus physiologischer Perspektive betrachten, um besser zu verstehen, was konkret mit dem Körper passiert. Und obwohl Rubinstein darauf hinweist, dass bei seiner Studie keine Tefillin verwendet wurden, die religiöse Texte enthielten, möchte er zukünftig auch herausfinden, welchen Einfluss spirituelle Aspekte haben könnten.

Rubinstein fragt sich: »Macht die Tatsache, dass Menschen beten, die damit verbundene Meditation, einen Unterschied?«. Für ihn als Forscher bleibt diese Frage noch offen. Für andere mag sie schon beantwortet sein.

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 31.03.2025

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  31.03.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

München

Schau zu »Holocaust im familiären Gedächtnis« im Jüdischen Museum

Die Zeitzeugen des Holocaust sterben nach und nach weg. Auch für deren Angehörige heißt das, sich zu fragen, wie man mit der eigenen Familiengeschichte weiter umgehen soll. Eine Münchner Schau nimmt sich des Themas an

 31.03.2025

Las Vegas

Kiss tritt ungeschminkt auf

Schon 2023 schwor Gene Simmons, dass die Band diesen Schritt wagen werde. In Las Vegas will er Wort halten

 31.03.2025

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  31.03.2025 Aktualisiert

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  31.03.2025