Theater Kassel

Beseelt von der Idee eines großen Plans

Eine schwarze Komödie und ein hochaktuelles Stück über Antisemitismus: Avishai Milsteins »Friedensstifterin«

von Jakob Hayner  22.04.2023 21:25 Uhr

Emilia Reichenbach als Cellistin Alice Foto: Katrin Ribbe

Eine schwarze Komödie und ein hochaktuelles Stück über Antisemitismus: Avishai Milsteins »Friedensstifterin«

von Jakob Hayner  22.04.2023 21:25 Uhr

Über den leeren Hinterhof des Fridericia­nums, wo im Sommer noch ruangrupa die documenta mit lumbung zu beglücken versuchte, geht es in den Keller zur Nebenspielstätte des Staatstheaters Kassel. Hier wird die mit Spannung erwartete Uraufführung von Avishai Milsteins Die Friedensstifterin gezeigt. Milstein, der nach seinem Militärdienst in Israel in München studiert hat und inzwischen seit vielen Jahren das Beit-Lessin-Theater in Tel Aviv leitet, war selbst für den großen Tag aus Israel angereist.

Ein Stück über den Nahostkonflikt, und das in Kassel nach dem documenta-Skandal – kann das gut gehen? Mehr als das, es ist ein wahrer Glücksfall! Die Friedensstifterin ist eine rasante schwarze Komödie über die Deutschen, die Juden und Israel. Regisseur Josua Rösing jagt mit dem spielfreudigen Ensemble von Pointe zu Pointe, man kommt kaum hinterher. Emilia Reichenbach spielt die Cellistin Alice, kurz: Ali, die mit einem Husumer Streichensemble ein Konzert in Gaza geben will. Kurz darauf wird sie entführt und landet, wieder befreit, in Israel. Und ist beseelt von der Idee eines großen Friedensplans.

Mission Die große Mission in Alis Herzen wird beflügelt durch die klassische deutsche Musik. Wäre es nicht wunderbar, dadurch den Weltfrieden zu bringen? Gerade sie als Deutsche, die aus der Vergangenheit so viel gelernt hat? Das Gefühl der moralischen und kulturellen Überlegenheit führt dazu, dass Alice die Menschen in ihrer Umgebung nur als Objekte ihrer moralischen Fürsorge wahrnimmt. Wer sich ihr als Opfer präsentiert, darf mit ihrer vollen Zuneigung rechnen. Tote Juden und lebende Palästinenser hat sie in ihr Herz geschlossen, nur mit den lebenden Juden hapert es.

Das Stück wendet sich gegen Antisemitismus, indem es zeigt, wie vielfältig und zugleich einfältig er sich äußert.

Die Friedensstifterin zeigt mit bitterbösem Humor eine deutsche Seelenlandschaft, in der die reine Liebe zur großen Kultur mit allerlei Ressentiments einhergeht, nicht zuletzt gegen Juden. Die von der Weltfremdheit des deutschen Idealismus gespeiste Naivität kippt in einen unheimlichen Eifer, der wie einst den totalen Krieg nun den totalen Frieden einfordert. Es ist ein Stück über die sanfte Unmenschlichkeit der kulturellen Überhöhung, die mit einem gehobenen Antisemitismus einhergeht. Das muss man nicht, kann man aber auch als Kommentar zur documenta verstehen.

Und der große Plan vom Frieden durch klassische Musik? Ist am Ende nicht mehr als der Versuch, sich abermals zur moralischen Größe aufzublasen. Zwischen einem Coldplay-Konzert und einem Eiskunstlaufpärchen eingetaktet, ist er zum Scheitern verdammt. Hinderlich ist das nicht, im Gegenteil. Je unmöglicher das eigene Vorhaben, umso mehr kann man von der Wirklichkeit unberührt im romantischen Gefühl schwelgen – wie auch das eigene künstlerische Schaffen den Anschein größerer metaphysischer Weihen erhält.

Farce Es ist eine absurde Farce, der es nicht an Realität mangelt. Das liegt nicht nur an einzelnen Ereignissen, die man in Die Friedensstifterin wiedererkennen kann – von Daniel Barenboims Konzert in Gaza über Mahmud Abbas’ Rede von den »50 Holocausts« bis zur Entführung von Gilad Schalit. Ein Dokumentarstück ist es trotzdem nicht, wie Milstein betont. Es ist vor allem der Versuch, den deutschen Blick auf Israel mit aller Schärfe zu fassen zu bekommen. Und mit großer Lust all die Vorurteile, Ressentiments, Missverständnisse und sonstigen Absurditäten auf die Bühne zu bringen und gnadenlos abzuräumen.

Die Friedensstifterin wendet sich gegen Antisemitismus, indem das Stück zeigt, wie vielfältig und zugleich einfältig er sich äußert. Mit einem umfangreichen Begleitprogramm richtet sich das Theater an die Stadtgesellschaft in Kassel. Avishai Milstein will die Inszenierung zudem unbedingt nach Israel ins Theater bringen. Eine weite Verbreitung im deutschen Theater ist dem Stück darüber hinaus sehr zu wünschen. Eine solche Mischung aus großartigem Witz und politischer Brisanz sieht man selten.

Das Stück wird am 6. Mai und am 16. Juni erneut am Staatstheater Kassel aufgeführt.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025