Benefizkonzert

Berliner Philharmoniker spielen für Geiseln und Zivilbevölkerung

Die Berliner Philharmoniker mit Dirigent Kirill Petrenko Foto: picture alliance/dpa

Mit einem Benefizkonzert wollen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko und musikalischen Gästen ein Zeichen für die Freilassung der israelischen Geiseln und den Schutz der palästinensischen und israelischen Zivilbevölkerung setzen. Unter dem Motto »Gemeinsam für Menschlichkeit« kommen dabei nach Angaben vom Donnerstag am 20. Dezember namhafte Musikerinnen und Musikerinnen aus aller Welt zusammen.

Mit dabei sind demnach die Pianistin Martha Argerich, der Pianist Kirill Gerstein, der Bariton Thomas Hampson, der Cellist Steven Isserlis, die Sopranistin Anna Prohaska und der Geiger Christian Tetzlaff. Mit dem Pianisten Iddo Bar-Shaï, dem Oud-Spieler Taiseer Elias und den Sängerinnen Noa und Mira Awad wirken auch israelische und palästinensisch-israelische Künstlerinnen und Künstler mit.

Das Programm zum Einheitspreis von 25 Euro plus Spendenoption endet mit Max Bruchs Orchesterwerk Kol Nidrei, gespielt von den Philharmonikern unter Petrenko.

»Das menschliche Leid im Nahen Osten hält unvermindert an«, heißt es in der Ankündigung. »Nach dem mörderischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und inmitten einer verheerenden humanitären Krise im Gazastreifen werden immer noch mehr als hundert Geiseln, die aus Israel entführt wurden, gefangen gehalten. Ihr Leben und das der Zivilbevölkerung im Gazastreifen und in Israel ist in höchster Gefahr.« dpa

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  03.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025