Finale

Benis Welt

Wir haben seit Kurzem eine neue Wochenzeitschrift abonniert. Sie heißt »Mishpacha«, zu deutsch »Familie«, und ist eigentlich für ein ultraorthodoxes Publikum geschrieben. Trotzdem lese ich das Blatt sehr gerne. Vor allem eine Rubrik hat es mir angetan. Die Autorin ist Rebbezin und verfasst kluge Ratschläge für die fromme Frau von heute. Neulich schrieb sie über die Problematik von Lohnunterschieden zwischen Mann und Frau.

Dabei ergriff sie aber nicht die Position der Feministinnen, die gleichen Lohn für Mann und Frau verlangen. Die Rebbezin machte sich vielmehr Sorgen, wie das Lohngefälle auf die Partnerbeziehung wirkt. Nämlich dann, wenn die Frau mehr verdient als der Mann.

Wie bei mir und meiner besseren Hälfte. In dem Artikel stand, dass in solchen Fällen die Frau ihrem Mann trotz seines niedrigeren Einkommens das Gefühl geben muss, er sei der Chef in der Familie. Größere Investitionen, die die Frau vielleicht aus ihrer Portokasse finanzieren könnte, müsse sie gleichwohl mit ihrem Gatten besprechen. Ich fand das sehr intelligent von der Rebbezin.

rabatt In einer anderen Ausgabe der Zeitschrift hatte die Autorin wieder etwas Kluges zu sagen. Eine richtige jüdische Ehefrau, schrieb sie, müsse die Komplimente ihres Mannes ernst nehmen. Wenn er sagt: »Du siehst toll aus in diesem schwarzen Kleid«, dürfe sie nicht antworten »Das ist blau, du Trottel!« Nein, sie solle erröten und kichern. Richtig, Frau Rebbezin!

Kurze Zeit drauf war ich in einem Billigkaufhaus. Auf dem Wühltisch lag ein Kleid, farblich irgendwo zwischen schwarz und blau. Es war zweimal reduziert. Erstens, weil es aus einer Vorvorjahreskollektion stammte (50 Prozent Nachlass), zweitens hatte es einen kleinen Schnittfehler (nochmals 20 Prozent Rabatt).

Ich fand das Kleid sehr schön. Meiner Frau würde es bestimmt gefallen. Ich ließ es einpacken und eilte nach Hause, voll freudiger Erwartung darauf, wie meine Frau das schöne Kleid anziehen, dann erröten und kichern würde. Ich würde ihr dann zuflüstern: »Du siehst wunderschön aus in diesem blauen oder schwarzen Kleid!«

müll Zu Hause riss meine Frau auch sofort neugierig die Verpackung auf. Aber das schöne, zweimal heruntergesetzte Kleid sagte ihr nicht zu. Sie wollte es nicht einmal anprobieren. Vergeblich zitierte ich die Rebbezin, die von richtigen jüdischen Frauen verlangt, dass sie kichern und erröten sollen! Stattdessen warf mir meine Gattin Geschmacksverirrung und pathologischen Geiz vor.

Ein Wort gab das andere, am Ende landete das Kleid im Abfalleimer. Als ich den später am Abend ausleerte, sah ich, dass im Kleid noch eine kleine Nadel steckte. Sie stammt wahrscheinlich vom Schneider mit dem Schnittfehler. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn meine Frau das Teil tatsächlich anprobiert und sich dabei gepiekst hätte! Ich wäre gleich mit dem Kleid im Müll gelandet. Bei dem Gedanken errötete ich und musste kichern. Ich werde mal die Rebbezin fragen, was sie in solchen Fällen empfiehlt.

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025