Finale

Benis Welt

Sie haben vielleicht schon mal die Geschichte von dem Mann gehört, der auf dem Flohmarkt für ein paar Euro ein verstaubtes Gemälde kaufte, das sich dann als echter Picasso aus der blauen Periode herausstellte. Etwas Ähnliches ist mir kürzlich auch passiert. Und ich musste das Kunstwerk nicht einmal kaufen. Es stand auf der Straße. Ein Heiligenbild. Maria und Jesus. Die Muttergottes war etwa 18 Jahre alt und sah wirklich toll aus. Der Kleine hatte rote Wangen und wirkte satt und zufrieden. Wahrscheinlich hatte er gerade sein Bäuerchen gemacht. Neben dem Bild lag ein Zettel, darauf stand: Gratis. Prompt nahm ich das Kunstwerk unter den Arm, ohne lange nachzudenken. Eine Art Reflexhandlung. Sie wissen schon: Jude und umsonst.

Erst kurz bevor ich zu Hause ankam, setzten meine Denkprozesse wieder ein. Was sollte ich eigentlich mit dem Bild? Ich bin jüdisch. Mit christlichen Ikonen habe ich es nicht so. Andererseits: Das Bild war nicht nur gratis, sondern auch wirklich schön: Madonna und Jesuskind waren in satten Primärfarben gemalt, der Hintergrund glänzte golden. Der Holzrahmen war farbig lackiert und würde gut zu unseren Ikeamöbeln passen. Wenn jüdischer Besuch käme, müsste man das Bild halt abhängen. Oder behaupten, es handele sich um Moses mit der ägyptischen Prinzessin.

kunstmarkt Das sagte ich auch meiner Frau. Aber die versteht nicht so viel von Kunst. Jesus komme ihr nicht ins Haus, erklärte sie. Basta! Ich stellte das Bild weg, hinter den Kleiderschrank.

Doch Ruhe ließ es mir nicht. Ein Gemälde der Öffentlichkeit vorzuenthalten, ist nicht nur kulturfeindlich, es macht auch wirtschaftlich keinen Sinn. Und so beschloss ich, die Madonna dem Kunstmarkt zuzuführen. Ich stellte das Bild auf Ebay mit einem Anfangsgebot von einem Euro. Mit dem Erlös der Auktion, so mein Plan, würde ich mit meiner Frau fein essen gehen.

Nach einer Woche lag das Gebot für das Bild schon bei zwei Euro. Dabei blieb es dann aber leider auch. Die Auktion endete an einem Freitag. Gegen 18 Uhr klingelte es an der Tür. Eine Frau stand dort. Über ihrem dicken Busen baumelte ein großes Kruzifix. Ah, die Höchstbieterin. Rasch holte ich Jesus mit Maria, überreichte der Dame das Bild und versuchte, höflich zu lächeln. »Macht dann zwei Euro, bitte«, sagte ich und dachte an Judas. Der hat immerhin 30 Silberlinge erhalten. Ich komme, abzüglich Einstellgebühr, auf 1,78 Euro. Ich bin sowas von einem Loser.

Cuxhaven

Zentralrat der Juden: Deichbrand-Festival für Juden kein sicherer Ort mehr

Als Grund gibt der Dachverband von jüdischen Gemeinden und Landesverbänden in Deutschland den geplanten Auftritt des US-Rappers Macklemore an

 07.04.2025

TV

Wichtige Auseinandersetzung: 3sat-Doku bietet einen neuen Blick auf Anne Frank

Eine Dokumentation beleuchtet das Tagebuch der Anne Frank speziell aus der Sicht des jugendlichen Mädchens. Der Film soll vor allem junge Leute ansprechen und über die Judenverfolgung aufklären

von Wolfgang Wittenburg  07.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Pessachputz? Ich frage mal ChatGPT

von Katrin Richter  06.04.2025

Aufgegabelt

Krembo – selbst gemacht

Rezepte und Leckeres

 06.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  07.04.2025 Aktualisiert

Aufbruch

Von fern ein leiser Harfenton

Die Welt scheint aus den Fugen – es ist kaum auszuhalten! Doch wachsen uns nicht im Frühling ungeahnte Kräfte? Ein Plädoyer für das Aufbäumen

von Adriana Altaras  06.04.2025

Kulturkolumne

Lange Nacht des verdorbenen Magens

Warum sich meine Familie inzwischen bei Sanitärmessen in Frankfurt oder in Israel trifft

von Eugen El  05.04.2025

Sehen!

»Saturday October 7«

Der Film erzählt vom Überfall der Hamas auf Israel – Yuval Raphael berichtet über ihr Überleben beim Nova-Festival

von Eva M. Grünewald  05.04.2025

Literatur

Andere Zeiten, andere Kriege

Operation »Gegossenes Blei«: Chaim Noll legt eine Novelle über die Kämpfe zwischen Israel und der Hamas 2009 vor

von Jakob Hessing  05.04.2025