Finale

Benis Welt

Seit ein paar Wochen läuft Otto’s Eleven auch in den Schweizer Kinos. Otto’s Eleven ist eine deutsche Komödie von und mit Otto Waalkes. Glaubt man der Kritik, ist der Film ein ziemlicher Flop. Aber in dem Streifen spielt Stephanie Berger mit. Und die war Miss Schweiz 1995. Als sie die ersten Gesichtsfalten bekam, entdeckte sie den Humor. Jetzt tingelt sie mit einem Stand-up-Comedyprogramm durch die Festsäle Deutschlands. Ihr bester Witz: »Letzthin erzählte ich meinen Freunden, dass ich in meinem Leben erst drei Männer hatte. Da hieß es bereits, ich würde mit der halben Schweiz schlafen!«

Deshalb wollte ich eigentlich Otto’s Eleven mit Freunden zusammen anschauen. Dann aber erhielt ich einen Rundbrief eines streng religiösen Gemeindemitglieds, der vor »Otto Haisch« (Der Mann Otto) warnte! »Liebe Eltern, erbarmt euch der Seelen eurer Kinder und eurer Familie, und hütet euch vor allem Unglück und schlimmen, schädlichen Dingen …« Dann forderte der ehrenamtliche Hüter der Moral auch noch: »Und du sollst das Schlechte aus deiner Mitte ausmerzen!«

moral Ich war tief beeindruckt und rief meine Freunde an. Es tue mir leid, sagte ich ihnen, aber ich könnte diesen unzüchtigen Film nie im Leben anschauen, höchstens vielleicht in zwei Jahren, wenn er im Fernsehen liefe! Doch bis dahin: nie, nie, nie. Ein Freund meinte, er könne mich nicht verstehen. In Otto’s Eleven kämen keine Sexszenen vor, was ich denn gegen diesen Film hätte. Doch ich blieb bei meiner Meinung und Religion. Dieser »Otto Haisch« würde sich nicht an meiner jüdischen Moral vergreifen. Punkt! Basta! Jedes Mal, wenn mich die Freunde auf den Film ansprachen, steigerte sich mein Massada-Gefühl. Ich würde nicht wanken, nicht nach links und nicht rechts. Schließlich bin ich Lehrer und für die Reinheit der Seelen unserer Kinder mitverantwortlich. Mögen meine Freunde in die Hölle kommen, tut mir wirklich aufrichtig leid. Aber mich würde Otto nicht verderben. Amen und nochmals Amen!

An dieser Stelle würde ich jetzt am liebsten aufhören. Leider hat die Geschichte aber eine unerwartete Wendung genommen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass mein Hebräisch nicht mehr das Beste ist. »Otto Haisch« heißt, richtig übersetzt, »jener Mann«. Und gemeint war nicht Otto Waalkes sondern Jesus von Nazareth, vor dem der bigotte Amateurrabbi uns hatte warnen wollen. Lust auf den Film habe ich jetzt aber trotzdem keine mehr. Stephanie Berger soll, sagen meine Freunde, immer züchtig gekleidet gewesen sein.

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025