Podcast

Ben Salomo im Gespräch

Rapper und Autor: Ben Salomo Foto: dpa

Podcast

Ben Salomo im Gespräch

FDP-Chef Christian Lindner stellt dem Rapper Fragen über jüdisches Leben, Israel und Judenhass im Hip-Hop

 31.10.2019 12:05 Uhr

Nach dem Anschlag auf die Jüdische Gemeinde von Halle waren sie wieder allerorten zu hören, die vielen gut gemeinten, aber oft ohne politische Folgen bleibenden Versicherungen von Politikern, dass jüdisches Leben zu Deutschland gehöre, der Angriff ein »Warnsignal« gewesen sei und Antisemitismus ohnehin keinen Platz in diesem Land habe.

Inmitten dieser leider nur allzu häufig eingeübten Choreografie, die zu den Reaktionen auf Terror in Deutschland mindestens so stark gehört wie die Anschläge selbst, ging eine sehr beachtliche Reaktion auf Halle weitgehend unter: In Christian Lindners neuem Podcast 1 Thema, 2 Farben antwortete vergangene Woche der deutsch-israelische Rapper Ben Salomo eine Stunde lang auf die Fragen des FDP-Parteivorsitzenden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Versuchsanordnung macht Lindner gleich zu Beginn des Gesprächs klar: Der Podcast soll ein ernst zu nehmender Versuch sein, sich dem Thema Antisemitismus in Deutschland gründlicher zu widmen als mit ein paar Lippenbekenntnissen, die fünf Tage später im nachrichtlichen Grundrauschen untergehen – und es sollen auch Menschen erreicht werden, in deren Alltag Judenhass maximal in einer Meldung vorkommt, die sie gerade (über-)lesen.

BDS Ben Salomo geht durchaus ans Eingemachte. Angefangen bei seinen Erfahrungen als Fünfjähriger, der sich wundert, dass sein jüdischer Kindergarten von Polizisten bewacht wird, über den besten Freund, der seine großen Brüder holt, als er erfährt, dass der elfjährige Jonathan gar nicht Muslim, sondern Jude ist, bis zu dem Moment, als sich Puzzleteile wie diese mit den Schicksalen in seiner Familie zusammenfügen und ein Bild entsteht, »das erklärt, warum in Deutschland jüdische Kindergärten bewacht werden müssen«.

Natürlich geht es auch um den offenen Judenhass im Rap-Geschäft und BDS, Kausalitäten und Doppelstandards, wobei Ben Salomo beeindruckend sachlich und präzise analysiert, wann und warum bestimmte Äußerungen nichts mehr mit Kritik zu tun haben, sondern in irrationaler Ablehnung, wenn nicht sogar Hass begründet liegen. Es geht um die »Grenzverschiebungen des Sag- und Machbaren« in der deutschen Gesellschaft und die »Heuchelei« von Regierungsrepräsentanten, die »Nie wieder!« beteuern und gleichzeitig Glückwünsche nach Teheran schicken. Lindner pflichtet dem Berliner Rapper immer wieder bei und bestärkt ihn.

Ein Streitgespräch ist der Podcast nicht. Stattdessen ein immer wieder notwendiges Frage-und-Antwort-Interview, und endlich wird auch mal ein Jude gefragt. Der ist sogar Rapper, sodass er junge Menschen erreicht, die für die alten Parteien längst unerreichbar sind. Zu diesem Zweck tourt Ben Salomo übrigens gerade durch Deutschland und steht an Schulen und Universitäten Frage und Antwort. Damit es in Deutschland eben nicht so wird »wie in Frankreich« oder in Halle. bch

»1 Thema. 2 Farben«. Auf Spotify, iTunes und YouTube

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  22.04.2025

Jazz

»Still Blooming«: Neues Album von Jeff Goldblum

Auf seinem neuen Album mischt der Schauspieler Jazzklassiker mit Starpower: Ariana Grande und Scarlett Johansson sind dabei

von Sabina Crisan  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025