Ausstellung

Ben Gurions Kopfstand

David Rubinger und sein berühmtestes Foto Foto: Christian Rudnik

Ein alter Mann in Badehose macht einen Kopfstand am Strand. Ein jüngerer Mann, sein Leibwächter, steht neben ihm und blickt misstrauisch in die Kamera. Das Bild druckte das amerikanische Nachrichtenmagazin Time in seinem Millenniumsheft über die wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der Alte ist Israels Staatsgründer David Ben Gurion, das Foto entstand 1957, als er Premierminister war. Paul Goldman hieß der Fotograf.

Goldman, der 1900 in Budapest geboren wurde und in Israel 1943 zu fotografieren begann, dokumentierte vor allem offizielle Ereignisse: die Ankunft eines Schiffes mit jüdischen Flüchtlingen, die Gründung eines neuen Kibbuz, die Ausrufung des Staates Israel, den Eichmann-Prozess, offizielle Staatsgäste. Aber auch Ben Gurion ganz privat, am Strand oder zu Hause in Socken. Als einer der wenigen jüdischen Fotografen hielt er 1948 die Flucht der Palästinenser in Bildern fest.

pioniere Goldman starb 1986. Viele seiner Arbeiten galten als verschollen, bis sein Kollege David Rubinger sie auf dem Dachboden des Hauses wiederfand, in dem Goldmans Tochter lebte. Rubinger hatte sie wegen ihres ungewöhnlichen Namens ausfindig machen können. Sie wurde in der Nacht des 29. November 1947 geboren, in der die UN-Vollversammlung die Gründung Israels beschloss. Als Goldman dem Jischuw-Führer von der Geburt erzählte (er war bei ihm in jener Nacht, nicht bei seiner Frau), meinte Ben Gurion, das Mädchen müsse »Medina« heißen, zu deutsch »Staat«.

Rubinger, 1924 in Wien zur Welt gekommen, ist inzwischen 84 und fotografiert immer noch. Er und Goldman waren die Pioniere der israelischen Pressefotografie. Sie begleiteten mit ihren Kameras die Geschichte des Landes noch vor der Staatsgründung 1948 und schufen Bilder, die heute Teil der kollektiven Erinnerung sind. Das Gasteig in München zeigt sie jetzt bis zum 10. Mai in einer Ausstellung, die von der Israelitischen Kultusgemeinde München mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellt wurde.

politiker privat Zu sehen ist dort auch David Rubingers vielleicht berühmtestes Foto: drei israelische Soldaten an der Klagemauer nur Minuten nach der Eroberung der Altstadt von Jerusalem 1967. Das Lieblingsbild des Israelpreisträgers aber ist ein anderes, eines mit pazifistischem Motiv: drei Tauben, die in einem ausgemusterten Kampfjet nisten. Damit leitet er seinen neuen Bildband ein, Israel durch mein Objektiv: Sechzig Jahre als Fotojournalist, erschienen im Pellens Verlag. Dort, wie in der Münchener Ausstellung, sind auch Rubingers private Porträts der israelischen Politprominenz zu sehen: Golda Meir füttert ihren Enkelsohn, Menachem Begin zieht seiner Frau einen Schuh an, Schimon Peres in kurzen Hosen räumt seine Bibliothek auf, Ariel Scharon kostet am Herd von der Suppe seiner Frau.

Er und Goldman, meint Rubinger, hatten das Glück, in einer Zeit zu arbeiten, als Bildberichterstatter sich Politikern noch relativ ungehindert nähern konnten, diese noch nicht von PR-Beratern und anderem Gefolge umgeben waren. Als Goldman Ben Gurion 1957 fotografierte, stand neben dem Premier nur ein unbewaffneter, ja nicht einmal angezogener Sicherheitsbeamter. Als Benjamin Netanjahu Jahrzehnte später auch einmal an einen Strand ging, sagt Rubinger, »war er von 16 Bodyguards umgeben«.

60 Jahre Pressefotografie aus Israel – Paul Goldman und David Rubinger. Gasteig München, bis 10. Mai
www.gasteig.de

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025