Reportagen

Bei Fremden

Nir Baram ist ins Westjordanland gereist und hat mit Palästinensern über ihren Alltag gesprochen

von Jonathan Scheiner  14.03.2016 19:07 Uhr

Foto: Hanser

Nir Baram ist ins Westjordanland gereist und hat mit Palästinensern über ihren Alltag gesprochen

von Jonathan Scheiner  14.03.2016 19:07 Uhr

Nir Baram wohnt am Yitzhak-Rabin-Platz in Tel Aviv, auf dem der Friedensnobelpreisträger 1995 ermordet wurde. Die Lage seines Apartments scheint zufällig, auch wenn Baram auf ähnlichen Pfaden unterwegs ist wie der ehemalige Staatspräsident: Er sorgt sich um die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern, und zwar tätig. Denn Reden schwingen über den Frieden, das tun viele, nicht nur israelische Pazifisten.

Nir Baram hat etwas getan, was die wenigsten Israelis jemals tun. Der Autor ist in die besetzten Gebiete gereist, ins Westjordanland und ins östliche Jerusalem. Er hat sich in den Siedlungsaußenposten umgesehen und mit den Menschen dort geredet, hat mit Männern der Fatah wie der Hamas gesprochen, mit Rabbinern ebenso wie mit orthodoxen Hardlinern. Was Baram nach Tel Aviv zurückgebracht hat, ist starker Tobak. Selbst seine Freunde von der Friedensbewegung waren überrascht, manche auch brüskiert. Kein Wunder: »Sie schmieden Friedenspläne für Orte, die ihnen schlicht unbekannt sind«, mokiert sich Nir Baram.

einblicke Seine Berichte, die zunächst in der Haaretz erschienen sind und nun als Buch vorliegen, liefern ein düsteres Bild nicht nur von den besetzten Gebieten, sondern von der israelischen Gesellschaft als Ganzes. Das Buch heißt treffenderweise Im Land der Verzweifelten. Dabei wirkt Nir Baram selbst nicht wie einer jener Verzweifelten, über die er schreibt, sondern wie ein ganz normaler Israeli, der versucht, jenseits des Konflikts seinen Alltag zu meistern.

Seine Küche, auf deren Fliesen die »Raupe Nimmersatt« liegt, dient gleichzeitig als Spielwiese für seinen kleinen Sohn Daniel. Und neben seinem Schreibtisch hat seine Frau Tamar die nasse Wäsche auf die Leine gehängt. Offensichtlich lässt sich an einem solchen Ort präzise der Status quo seines Heimatlandes diagnostizieren.

Seit Purple Love Story, Der Wiederträumer und Gute Leute zählt Nir Baram zu den wichtigsten Nachwuchsautoren seiner Heimat. Ein Jahr lang war Baram unterwegs und hat Israelis getroffen, die auf der anderen Seite der Mauer leben, hat den Chef des palästinensischen Flüchtlingslagers Balata getroffen oder war in Kalandia, jenem Checkpoint zwischen dem Westjordanland und Jerusalem, und hat sich dort sein eigenes Bild gemacht. »Die Menschen in Tel Aviv reden über die Straßen in der Westbank. Sie sagen, dass es Straßen für Juden gibt und Straßen für Palästinenser. Aber ich habe gemerkt: Das ist Unfug, das stimmt überhaupt nicht.«

Fanatiker So erging es Nir Baram häufig. Nicht einmal seine Freunde aus der »Peace Industry« kennen Orte wie die Siedlungsaußenposten. »Keiner von ihnen hatte zum Beispiel eine Ahnung von der Menge an säkularen Bewohnern. Man glaubt ja immer, dort wohnen nur Fanatiker und Ultraorthodoxe, die ihre Zeit damit verbringen, in die Synagoge zu gehen. Aber das stimmt nicht. Mehr als ein Drittel der Bewohner ist säkular.«

Doch diese multikulturelle Gesellschaft, schreibt Baram, lebe in einem »jüdischen Ghetto«, das niemals verlassen wird, erst recht nicht, um die »Fremden« im eigenen Land kennenzulernen. »Noch meine Großeltern und mein Vater haben arabisch gesprochen – nur ich kann kein Arabisch. Wie all meine Freunde habe ich es nie gelernt. Dabei wäre das so wichtig.« Doch Baram weiß auch, dass es inzwischen eine junge Generation von Palästinensern gibt, die ihrerseits kein Hebräisch mehr spricht – »ein Ausdruck einer neuen Separation«.

Und was wünscht sich der sonst so düster in die Zukunft blickende Autor in seinen kühnsten Träumen? »Meine arabische Großmutter kam aus Aleppo – ganz einfach dorthin zu reisen.« Davon hat einst schon Schimon Peres geträumt. Seine Vision war, sich in Tel Aviv in ein Auto zu setzen und einfach so nach Damaskus zu fahren. Eine Bombenidee. Und ein großartiges Buch!

Nir Baram: »Im Land der Verzweifelten«. Übersetzt von Markus Lemke. Hanser, München 2016, 304 S., 22,90 €

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025