Joseph Roth

Begabt für Spott und Mitgefühl

Heute vor 125 Jahren wurde der Schriftsteller und Starjournalist geboren. Eine Erinnerung

von Nina Schmedding  02.09.2019 10:38 Uhr

»Böse, besoffen, aber gescheit«: Joseph Roth (1894–1939) Foto: dpa

Heute vor 125 Jahren wurde der Schriftsteller und Starjournalist geboren. Eine Erinnerung

von Nina Schmedding  02.09.2019 10:38 Uhr

»Böse, besoffen, aber gescheit« – mit diesen Worten untertitelte Joseph Roth kurz vor seinem Tod 1939 in Paris eine Porträtskizze seiner selbst. Er war eher klein und schmal gebaut, mit Schnurrbart und graublauen Augen, dabei stets ein wenig dandyhaft gekleidet, wie es Zeitgenossen beschreiben. Vor 125 Jahren, am 2. September 1894, wurde der Schriftsteller im galizischen Brody in der heutigen Ukraine geboren. Er war ein großer Erzähler, der seinesgleichen sucht.

Roth kam 1894 als Sohn des jüdischen Getreideeinkäufers und Holzhändlers Nachum Roth und dessen Frau Maria zur Welt. Der kleine Moses Joseph wächst ohne Vater auf: Noch vor der Geburt seines Sohnes kehrt dieser von einer Geschäftsreise nicht zurück. Roth wird als Einzelkind von seiner Mutter und seinem Großvater aufgezogen.

HEBRÄISCH Dieser lebt nach den Vorschriften des orthodoxen Judentums. Entsprechend lernt Joseph Hebräisch. Man feiert Schabbes und geht an hohen Feiertagen in die Synagoge. Nach dem mit Auszeichnung bestandenen Abitur geht der begabte junge Mann zum Studium der Literaturwissenschaften nach Lemberg, dann bald nach Wien.

Das leidende Herz war die Domäne des Starjournalisten, Romanciers von Weltruhm und unbändigen Trinkers.

1916 zieht er freiwillig als Soldat in den Ersten Weltkrieg. »In einer einzigen Minute, die uns vom Tode trennte, brachen wir mit der ganzen Tradition, mit der Sprache, der Wissenschaft, der Literatur, der Kunst: mit dem ganzen Kulturbewusstsein. In einer einzigen Minute wussten wir mehr von der Wahrheit als alle Wahrheitssucher der Welt. Wir sind die auferstandenen Toten. Wir kommen, mit der ganzen Wahrheit des Jenseits beladen, wieder herab zu den ahnungslosen Irdischen«, schreibt Roth über seine Kriegserlebnisse.

Er bricht das Studium ab und wird Journalist, ab 1920 in Berlin, wo er Mitglied der Berliner Redaktion der »Frankfurter Zeitung« wird und in der Weimarer Republik seiner glänzenden Feuilletons wegen bald als Starjournalist gilt. Roth spottet gerne, trifft in seinen Texten aber gleichermaßen auch einen mitfühlenden Ton. Er beginnt, Bücher zu schreiben - auch dies mit großem Erfolg.

Roth war ein Suchender, den es rastlos in die Welt trieb, ein Bohemien, der jahrzehntelang ohne festen Wohnsitz war.

BIBLISCH »Das leidende und erliegende Herz ist seine Domäne. Er kann wahrhaftig erzählen, einfach und mit welcher Natürlichkeit!«, urteilt Schriftsteller Alfred Döblin über seinen Kollegen. Roths erfolgreichster Roman »Hiob«, den er 1930 veröffentlichte, handelt von dem Juden Mendel Singer, der - gleich dem biblischen Hiob - schwere Schicksalsschläge erleidet, durch die seine Frömmigkeit erschüttert und sein Glaube auf eine harte Probe gestellt werden. Nach einem langen Weg auf der Suche nach Gott wird er schließlich durch ein Wunder geläutert.

Auch Roth selbst ist ein Suchender, den es rastlos in die Welt treibt, ein Bohemien, der jahrzehntelang ohne festen Wohnsitz ist. Er lebt in Hotels, Bars und Cafes; seine Artikel und Romane schreibt er am Kaffeehaustisch oder im Hotelzimmer. »Ich habe noch nie die Fähigkeit gehabt, Möbel und dergleichen zu verstehen«, so Roth. »Ich scheiße auf Möbel. Ich hasse Häuser.« Obwohl er gut verdient, ist er ständig in Geldnot, trinkt zu viel Alkohol, über Jahre hinweg. Er bleibt, wie er es 1927 in einem Essay schreibt, einer der vielen »Juden auf Wanderschaft«.

Mit Beginn des Dritten Reichs geht Roth 1933 nach Paris in die Emigration, seine Verlage sind jetzt in Amsterdam. Er wird zu einem der wortmächtigsten publizistischen Gegner der Nationalsozialisten.

Mit 44 Jahren starb er alkoholkrank und verarmt in der Emigration in Paris.

MODERNE In Frankreich wendet Roth sich dem Katholizismus zu, der eine große Anziehungskraft auf ihn ausübt. »Seine katholischen Bekenntnisse bleiben - wie so vieles in diesem Leben - augenzwinkernde Koketterien«, wie sein Biograf Wilhelm von Sternburg schreibt. »Seinen Gott aber hat er nie vergessen, und dass die Menschen nicht mehr gläubig sind, ist für ihn das bedrohlichste Zeichen an der Wand der Moderne.«

Als »größte Tragödie seines Lebens« bezeichnet von Sternburg das Schicksal von Roths Frau Friederike. Sie leidet an Schizophrenie, lebt ab 1929 in psychiatrischen Pflegeanstalten. 1940 wird sie von den Nazis ermordet - im Zuge des Euthanasieprogramms.

Ihr Ende hat Joseph Roth nicht mehr erlebt. Er starb, schwer krank durch seine Alkoholsucht, am 27. Mai 1939 im Armenhospital in Paris.

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

documenta

Retterin aus den USA?

Naomi Beckwith übernimmt die Künstlerische Leitung der Kasseler Schau, die für 2027 geplant ist

von Eugen El  23.12.2024

Kino

Neue Chefin, neues Festival? Das bringt die Berlinale 2025

Tricia Tuttle übernimmt die Leitung des Filmfests, das vergangenes Jahr von einem Antisemitismus-Skandal überschattet wurde

 23.12.2024

Theater

Wenn Schicksale sich reimen

Yael Ronens »Replay« erzählt die Geschichte einer DDR-Familie in Zyklen

von Leonie Ettinger  22.12.2024

Gute Vorsätze

100 Prozent Planerfüllung

Warum unsere Redakteurin 2025 pünktlicher sein will als die Deutsche Bahn

von Katrin Richter  22.12.2024

Meinung

Eine Replik von Eva Menasse auf Lorenz S. Beckhardts Text »Der PEN Berlin und die Feinde Israels«

von Eva Menasse  21.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  19.12.2024

TV-Tipp

»Oliver Twist«: Herausragende Dickens-Verfilmung von Roman Polanski

Sittengemälde als düstere Bestandsaufnahme über die geschilderte Zeitperiode hinaus

von Jan Lehr  19.12.2024