Sprachgeschichte(n)

Backware? Pustekuchen!

Pustekuchen gibt es nicht mit Sahne. Foto: Fotolia

Der saloppe Ausruf »Pustekuchen!« signalisiert – wie »von wegen« oder »denkste« –, dass jemand mit einer Aussage falsch liegt oder etwas nicht bekommen wird. Zur Etymologie rätselt Duden online: »vielleicht nach der Wendung ›jemandem etwas pusten‹« und zieht den Vergleich zu »jemandem etwas husten«. Eine andere Herleitung versuchte Hermann Schreiber 2009 im »Hamburger Abendblatt«: Goethe habe »Herrn Pustkuchen zur Redensart gemacht«.

Richtig ist, dass 1821 in Quedlinburg unter dem Pseudonym Glanzow der Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre erschien – einige Monate vor Goethes gleichnamigem Werk. Der als Autor enttarnte Pastor Johann F. W. Pustkuchen (1793–1834) kämpfte mit seiner Version gegen den Dichterfürsten, der sich 1822 zornig wehrte: »Pusterich, ein Götzenbild, grässlich anzuschauen / Pustet über klar Gefild Wust, Gestank und Grauen.«

Marx Kein Geringerer als Karl Marx sekundierte 1837 und schmähte den »Afterdichter«: »So knete deine Kuchen nur zurecht. Dann bleibst du immer noch ein Bäckerknecht. Wer wollte auch von dir verlangen, Du solltest dich an Goethen hangen.«

Von den beiden Erklärungen stimmt – keine. Pustekuchen! Auf die richtige Spur führt uns die erste deutsche Germanistikprofessorin. Sie lehrte ab 1923 in Hamburg, bevor man sie als Jüdin 1934 entließ und 1942 in Riga ermordete. Agathe Lasch notierte 1928 in ihrer Berlinisch betitelten Sprachgeschichte die seit dem frühen 19. Jahrhundert modische Phrase »Ja, Kuchen!«, die auch Zelter 1825 gegenüber Goethe erwähnt.

Tucholsky Ein Jahr zuvor, 1824, hatte das »Morgenblatt für gebildete Stände« den in Berlin »üblichen Ausruf ›Ja! Kuchen!‹« zitiert, »womit man denjenigen, der von einem prahlerischen Vorhaben spricht, in die prosaische Wirklichkeit zurückruft«. So wie Kurt Tucholsky 1918, der, als das Kaiserreich am Ende war, in der »Weltbühne« schrieb: »Ja, Kuchen! – Wir müssen erst dem Alten fluchen und dann nach gutem Neuen suchen.«

Dieser Kuchen ist jedoch kein Backwerk. »Ja, Kuchen!« für »Das ist Unsinn« oder »Ich bin anderer Meinung« war umgangsdeutsch bis zur Maingrenze bei Frankfurt das Kürzel des jiddischen Spruchs »Ja chochem (= klug, aus dem hebräischen »chacham«), aber nicht lamdon (= talmudkundig)« – im Rotwelsch gedeutet als: »ja schlau, aber nicht schlau genug«.

Avenarius Der Volksmund machte daraus »Ja Kuchen, aber nicht London«. Dieser Spruch findet sich amüsanterweise auch in einer Maria-Stuart-Travestie (abgedruckt in Louis Avenarius’ Anthologie Der fröhliche Rheinländer, 1840: »Watt globste denn? Kuchen werd ich ihr vermachen, aberst nicht London.«).

Die Verwirrung ging munter weiter. Aus »Ja, Kuchen« wurde »Ja, Apfelkuchen« oder »Ja, Kirschkuchen«, in Karl Steffens’ Hausfreund in Hütten und Palästen (1845) gar »Ja, Salzkuchen!«. 1867 erläuterte Karl F. W. Wander im Deutschen Sprichwörter-Lexikon beim Eintrag »Ja, Quarkspitzen!«: »Wofür man jetzt auch hört: Ja, Kuchen!«

Puchner So weit zum missverstandenen Kuchen. Und woher kommt die vorgesetzte »Puste«? Günter Puchner beendete 1976 in Kundenschall: Das Gekasper der Kirschenpflücker im Winter alle volksetymologischen Gebäck-Spekulationen und führte »Pustekuchen« korrekt zurück auf das rotwelsche Kompositum der jiddischen Wörter »poschut« (= gering, abgeleitet vom hebräischen »pochet« = weniger) und »kochem«. Das ist inzwischen anerkannter Stand der Forschung. Alles andere ist Pustekuchen.

Leon de Winter

»Man fängt an, mit dem Hund zu reden«

Ein Interview mit dem Schriftsteller über seinen neuen Roman, die »Judenjagd« in Amsterdam und die Zukunft jüdischen Lebens in Europa

von Ralf Balke  22.01.2025

Berlin

Timothée Chalamet bei Berlinale erwartet

Auch jüdische Mitglieder der Filmwelt stehen im Mittelpunkt des Festivals

von Sabrina Szameitat  22.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  21.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  21.01.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Tzimmes

Rezepte und Leckeres

 21.01.2025

Interview

»Vornamen prägen«

Rabbiner Dovid Gernetz über den beliebtesten Babynamen in Deutschland und seine jüdischen Wurzeln

von Mascha Malburg  21.01.2025

Kindertransport

Historischer Fund

Rund 10.000 jüdische Kinder konnten den Nazis nach dem Novemberpogrom von 1938 entkommen. Die Forscherin Amy Williams entdeckte in Yad Vashem fast die gesamten Transportlisten

von Bill Niven  21.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Heute vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  21.01.2025

Kulturkolumne

Gogol oder Döblin?

Warum die Liebe zur Literatur stärker ist als Hass auf ein Regime

von Eugen El  20.01.2025