Finale

Ayalas Welt

Neulich Freitagnachmittag überkam mich jäh die Sehnsucht nach einer richtigen Schabbat-Challa. Die gibt es bei uns zu Hause normalerweise nicht. Mein Sohn isst jeden Freitag sowieso Unmengen von Challa in der Kita, und mein Göttergatte mag lieber Schwarzbrot. Von der Familie wurden deshalb meine Versuche, selbst Challa in der Mikrowelle zu machen, nie wirklich goutiert und endeten meist damit, dass ich das zu harte oder zu weiche Brot alleine aufessen musste.

Doch dieses Mal sollte alles anders werden, schließlich haben wir einen neuen Ofen. Ich googelte verschiedene Hefezopfrezepte, entschied mich gegen die Variante ohne Milch, weil sie zu viele Eier enthielt – ist ja nicht gut für den Cholesterinspiegel – und entdeckte schließlich ein milchiges Rezept mit dem Namen »Friedas genialer Hefezopf«. Das gefiel mir – Frieda ist nämlich mein Spitzname. Ein solches Rezept konnte nur Glück bringen.

schwarzbrot Zum Backen kam ich zunächst aber nicht, weil der Kleine in der Wohnung herumtobte und ich ihn nicht in die Nähe eines heißen Ofens lassen wollte. Also verschob ich die Challeproduktion auf später, zündete die Schabbatkerzen an und schnitt meinem Sohn zum Abendessen das Schwarzbrot klein. Vor meinem inneren Auge erschienen dabei höhnisch grinsende perfekte jüdische Hausfrauen, die ihre Challa längst fertig hatten, während bei mir die Hefe noch im Kühlschrank lag.

Als mein Söhnchen endlich im Bett lag, machte ich mich an die Arbeit. Mein Mann, der andere Pläne für den Abend gehabt hatte, konnte es nicht fassen: »Jetzt willst du Hefezopf backen?« Ich ignorierte das, knetete den Teig, ließ ihn aufgehen, flocht den Zopf, bestrich ihn mit Ei (ein ganzes Ei, gemischt mit Salz und Zucker) und bestreute ihn mit Sesam. Als der Teig im Ofen war, lag mein Mann schon im Bett – und die erste der drei letzten Folgen von Im Angesicht des Verbrechens war auch schon vorbei.

blähungen Es ging auf Mitternacht zu, als ich »Friedas genialen Hefezopf« aus dem Ofen nahm. Und siehe da: Er sah nicht nur fantastisch aus, er schmeckte auch wirklich genial. Ich habe noch nie eine so gute Challa gebacken. Sie ging wunderbar auf, war nicht zu süß, nicht zu weich und nicht zu trocken und duftete wunderbar. Nur bei meiner Familie konnte ich mal wieder nicht punkten. Mein Sohn hat zwar richtig reingehauen, aber in der nächsten Nacht schreckliche Blähungen bekommen – ich weiß nicht, warum. Vielleicht verträgt er keine Hefe.

Mein Mann moserte, Aufwand und Ergebnis stünden in keinem Verhältnis. Nur zwei kleine Scheiben schnitt er sich ab. Es endete damit, dass ich den genialen Hefezopf alleine aufaß und dabei zwei Kilo zugenommen habe. Demnächst kaufe ich die Challa lieber in der Synagoge oder beim Bäcker. Oder wir bleiben an Schabbat eben beim Schwarzbrot – Gott wird es mir verzeihen.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025