Musiktheater

Ausgrabung eines rätselhaften Werks

Szene aus »Der Schatzgräber« in Berlin Foto: MONIKA RITTERSHAUS

Wirklich Fahrt aufgenommen hat die Franz-Schreker-Renaissance nicht. Wenn überhaupt, dann gibt es mal seine Gezeichneten oder den Schmied von Gent. Für den Schatzgräber von 1920 müssen schon ambitionierte Ausgräber am Werke sein. An der Deutschen Oper haben sich Marc Albrecht und Christof Loy dieses seltsame Stück vorgenommen. Der Regisseur setzt damit nach Korngolds monumentaler Oper Das Wunder der Heliane und Riccardo Zandonais Francesca da Rimini eine kleine Ausgrabungsserie an der Bismarckstraße fort.

Der 1878 geborene Franz Schreker gehörte in die Phalanx der Komponisten, die die Oper am Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Dominanz des Wagnerschen Musikdramas in die Moderne zu führen versuchten. Er starb 1934 nach der Vertreibung aus seinen Ämtern und von den Spielplänen, noch bevor er, wie viele seiner Kollegen, vor den Nazis hätte fliehen müssen.

Diese brutal abgebrochene Entwicklungslinie in der Oper gehört zu den Langzeitschäden der Nazi-Herrschaft. Wenn heute die Handlung des selbst gemachten Librettos mindestens skurril anmutet, liegt das auch daran, dass uns Schrekers Helden eben nicht so vertraut sind wie die seines übermächtigen Zeitgenossen Richard Strauss.

MÄRCHEN Den hochoffiziellen Rahmen des doppelbödig aufgeladenen Märchens vom Schatzgräber bildet eine Staatskrise. Der Königin sind ihre Juwelen, eigentlich aber ihre Jugend und Schönheit, und wohl auch dem Staatswesen seine Vitalität abhandengekommen. Ausgerechnet der Narr (Michael Laurenz) kennt jenen singenden Schatzgräber, der hier Abhilfe schaffen kann. Elis (Daniel Johansson) ist der naive Künstler-Gutmensch, der mit seiner Laute Schätze finden kann.

»Seine« Els (Elisabet Strid) ist eine Frau, die (bei Loy einfach aus sich heraus wie eine Kreuzung aus Salome und Lulu) keine Skrupel hat, ungeliebte Bewerber aus dem Weg zu räumen und Elis sein Wunderinstrument und den Schatz abzujagen. Um ihm die Schmuckstücke dann gegen ein »Nie sollst du mich befragen« als Liebesgabe zu offerieren.

Für dieses zentrale Paar der Oper hat Schreker eine Liebesszene im Tristan-Format vorgesehen. Dabei balancieren beide immer auf einem Grat, der ihn unschuldig unter den Galgen und sie (nicht ganz so unschuldig) in die Nähe des Scheiterhaufens führt. Wovor sie einzig der Narr bewahrt, weil er sie vom König als die versprochene Frau einfordert. Lange überlebt sie dieses »falsche« Leben an der Seite des Ungeliebten nicht.

In dem imperial dunkel marmorierten Saal, mit dem Johannes Leiacker die Bühne füllt und in den auf die Herrschenden von heute verweisenden Kostümen von Barbara Drosihn unterläuft Loy die emotionale Dauererregung der Musik nicht, sondern verstärkt sie eher. Etwa, wenn die behauptete magische Wirkung von Elis’ Gesang nach seinem großen Liebesduett mit Els in eine effektvoll ins Bild gesetzte Orgie des unbewusst ausbrechenden »Jeder mit jedem« mündet.

PERSONENREGIE Die Personenregie von Loy ist wie immer detailgenau und erlaubt allen Interpreten, ihre Figuren ins rechte Licht zu setzen. Zu einer über die Nacherzählung wirklich hinausgehenden Position zur Geschichte hat er sich aber nicht entschlossen. Wie schon bei der Aufführung 2006 in Amsterdam, gelingt Marc Albrecht auch jetzt, mit dem Orchester der Deutschen Oper eine faszinierend pulsierende Fin de Siècle-parfümierte Orchester-Klangpracht in den Saal fluten zu lassen.

Dabei gelingt es auch, die Stimmen in dieses Klangfeuerwerk einzubetten, wobei der hohe pathetische Ton dominiert. In Berlin bekommt man vor allem beim Hören eine Ahnung, warum diese heute rätselhaft bleibende Oper vor 100 Jahren so überaus erfolgreich war.

Nächste Vorstellungen: 14. Mai sowie 4. und 11. Juni

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025