Erinnerung

Auftrag an die Enkel

Teilnehmerinnen der Tagung Foto: Rafael Herlich

Dass das Thema, wie Sabena Donath unterstrich, »eindrücklich und relevant« ist, zeigte sich gleich zu Beginn der dreitägigen Konferenz »Spuren suchen«, die den Erfahrungen der »Dritten Generation« nach der Schoa nachspüren wollte.

»Zu Hause herrschte das große Schweigen«, erinnerte sich Zentralratspräsidiumsmitglied Vera Szackamer in ihrem Video-Grußwort am Montag vergangener Woche. Sie zählt sich zur Zweiten Generation. Ihre in Köln geborene Mutter hat zusammen mit ihrer Mutter Auschwitz überlebt, um danach nach Köln zurückzukehren, wo sie Szackamers Vater kennenlernte, der als Rotarmist nach Deutschland kam.

»Natürlich heiratete ich den Sohn zweier Schoa-Überlebender«, sagte Vera Szackamer, um zu demonstrieren, wie sehr sie das Thema ihr Leben lang begleitet. So handelte ihre Diplomarbeit von »Auswirkungen der Judenvernichtung auf die Zweite und Dritte Generation«. Ihre künftige Doktorarbeit werde sie der Vierten Generation widmen, kündigte die Paar- und Familientherapeutin an.

RELEVANZ Auch Sabena Donath, die als Direktorin der Bildungsabteilung zu der Tagung nach Frankfurt geladen hatte, betonte die Relevanz der Schoa für die jüdische Gemeinschaft. Während Verfolgte und Überlebende in der Forschung zur Ersten Generation zählten, umfassten die Zweite und Dritte Generation ihre Kinder und Enkel, erläuterte sie. »Die Dritte Generation wird die letzte persönliche Verbindung in ihrer Familie zu Schoa-Überlebenden sein«, sagte Donath.

Sabena Donath wies auf gesteigerte Erwartungen der Überlebenden an ihre Kinder und Enkel hin.

Sie machte auf die innerhalb der jüdischen Gemeinschaft je nach Herkunft unterschiedlichen Blicke auf die Schoa aufmerksam. Donath wies außerdem auf gesteigerte Erwartungen der Überlebenden an ihre Kinder und Enkel hin. Die Konferenz werde literarische, filmische und künstlerische Zugänge zum Thema präsentieren. Es gehe darum, einen Raum zu schaffen, der innerjüdische Erfahrungen so plural wie möglich abbildet.

Einen wissenschaftlichen Einblick in die Tagungsthematik gewährte Julia Bernstein, Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences. Auf der Grundlage zahlreicher Interviews zeigte sie unterschiedliche Facetten der Schoa-Rezeption in der Dritten Generation auf. So berichtete sie, dass die Überlebenden teils nicht mit der Zweiten Generation gesprochen hätten, sehr wohl aber der Dritten Generation gegenüber ihre Erfahrungen schilderten.

RESPEKT Die verbreitete Benennung von Enkelkindern nach (überlebenden) Großeltern schaffe »Aufträge«, so Bernstein. Umgekehrt zeige die Dritte Generation oftmals Respekt vor den Großeltern. »Es gibt Menschen, die nicht von Überlebenden, sondern von ›Helden der Schoa‹ sprechen«, sagte Julia Bernstein. Bei der Dritten Generation sei überdies eine Tendenz zum Rückzug in die jüdische »Bubble« und zur Abkopplung von der deutschen Gesellschaft zu beobachten.

Werke mehrerer Schriftstellerinnen der Dritten Generation dienten Luisa Banki als Referenzen.

Auf dem Programm der Tagung standen weitere Vorträge und Podiumsdiskussionen, unter anderem zu postsowjetischen Perspektiven sowie zu Dokumentarfilmen und der Literatur der Dritten Generation. »Diese Literatur erzählt Vergangenheit ausdrücklich aus einer nachgeborenen Perspektive«, konstatierte die Wuppertaler Literaturwissenschaftlerin Luisa Banki.

Sie verschränke »erinnerte Erfahrung und Erfahrung von Erinnerung«. Werke von Vanessa F. Fogel, Mirna Funk, Olga Grjasnowa und Katja Petrowskaja dienten ihr als Referenzen. Die Literatur der Dritten Generation sei ein »integraler Bestandteil des generationalen Erinnerns«, resümierte Luisa Banki.

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025