Berlin

Auftakt zum Jubiläumsjahr

Der israelische Autor Meir Shalev Foto: dpa

Der israelische Schriftsteller Meir Shalev, der Autor und Filmemacher Edgar Reitz und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) starten am Donnerstagabend mit einer Paneldiskussion im Auswärtigen Amt die Veranstaltungsreihe »Zweierlei Heimaten«. Die Lesungen und Gespräche widmen sich dem Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel im 50. Jahr nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern im Mai 1965.

Auf dem Programm der Auftaktveranstaltung zum Jubiläums- und Gedenkjahr stehen das Panel, moderiert von Astrid Frohloff (RBB), und eine Lesung von Auszügen aus Shalevs Buch Der Junge und die Taube mit der Schauspielerin Corinna Kirchhoff. Steinmeier und Israels Botschafter in Berlin, Yacov Hadas-Handelsman, leiten den Abend mit Grußworten ein.

Erfolgsgeschichte »50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen – das ist eine fast unmögliche Erfolgsgeschichte«, sagte Steinmeier im Vorfeld der Auftaktveranstaltung. Deutschland habe Verantwortung für seine Verbrechen am jüdischen Volk übernommen, aber auch Verantwortung für die Existenz und Sicherheit des jüdischen Staates.

Dazu gehöre auch das Eintreten gegen Antisemitismus in unseren Gesellschaften: »Die Terroranschläge von Paris haben gerade in erschütternder Weise gezeigt, dass dies auch heute noch eine Frage von Leben und Tod ist«, so Steinmeier weiter.

Wenn nach Umfragen heute 70 Prozent der Israelis ein positives Bild von Deutschland hätten, »können wir stolz darauf sein, was wir in den vergangenen 50 Jahren erreicht haben«, sagte der Bundesaußenminister. »Diese Brücke aus der Vergangenheit in die Zukunft wird im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres stehen.«

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  24.02.2025

Dessau-Roßlau

Revolutionär der Musik

Der jüdische Komponist Kurt Weill wurde im April vor 125 Jahren geboren

von Oliver Gierens  24.02.2025

Los Angeles

Timothée Chalamet gewinnt SAG Award

Die Auszeichnung gilt als wichtiger Gradmesser für die Oscars

 24.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025