Zeitgeschichte

Aufräumkommando in Frankfurt

Starker Mann in Frankfurt: Porträt Ernst Kriecks aus der nationalsozialistischen »Rheinischen Lehrerzeitung« Mai 1933 Foto: Goethe-Universität

Mit dem Ende der Osterferien kamen die SA-Posten. Zu Beginn des Sommersemesters 1933 standen sie vor den Eingängen der Frankfurter Goethe-Universität und kontrollierten die Ausweise aller Studenten. Wer jüdisch war, wurde von der Sturmabteilung der NSDAP am Betreten der Gebäude gehindert. Alle Studenten »nichtarischer Rasse« sollten sich, so die Anordnung des neuen Rektors, im Sekretariat melden, um ihre Papiere abzugeben, die sie als Mitglieder der Goethe-Universität auswiesen. Nur noch fünf Prozent Juden durften sich laut dem neuen »Gesetz gegen die Überfremdung und Überfüllung der Hochschulen« unter der Studentenschaft befinden.

triumphzug Der Name des neuen Rektors war Ernst Krieck. Nachdem Adolf Hitler Reichkanzler geworden war, wurde aus dem einfachen Volkschullehrer ohne Abitur und Promotion der erste NS-Universitäts-Rektor Deutschlands. Im Braunhemd mit Hakenkreuz-Armbinde und voller Genugtuung nahm der 51-jährige Krieck auf dem Chefsessel der Universität Platz, die 1914 als erste private, freie Hochschule gegründet worden war.

»Im Triumphzug hielt er Einzug«, sagt Benjamin Ortmeyer, Professor für Erziehungswissenschaften und Leiter der Forschungsstelle für NS-Pädagogik an der Frankfurter Uni. »Gerade auch, weil er noch im Wintersemester 1931/32 wegen seiner nationalsozialistischen Gesinnung als Dozent der Pädagogischen Akademie Frankfurt nach Dortmund strafversetzt worden war.« Bei einer Sonnenwendfeier 1931 im Taunus hatte Krieck seine Rede mit einem »Heil auf das Dritte Reich« beendet. »Es ist der einzige bekannte Fall, dass ein Professor vor 1933 wegen politischer Aktivitäten strafversetzt wurde«, so Ortmeyer, der seit Langem zu Krieck forscht und seine Dissertation unter anderem über den Erziehungswissenschaftler verfasst hat.

aufsteiger
Krieck stammte aus kleinen Verhältnissen. Der Sohn eines Maurers und Kleinbauern hatte aus finanziellen Gründen nicht das Gymnasium besuchen können. Er arbeitete sich als Volksschullehrer hoch, bildete sich autodidaktisch weiter und begann früh, pädagogische und philosophische Schriften zu verfassen. 1922 erhielt er für sein Buch Philosophie der Erziehung die Ehrendoktorwürde der Universität Heidelberg. 1928 wurde er an die Pädagogische Akademie Frankfurt berufen. Zum ersten Skandal kam es 1931. Krieck, mittlerweile Mitglied im »Kampfbund für deutsche Kultur« wollte mit Adolf Hitler an Pfingsten bei einem Jugendtag in Potsdam auftreten und über »Deutsche Nationalerziehung sprechen«. Das Kultusministerium Berlin pfiff ihn zurück, drohte mit einem Disziplinarverfahren.

Krieck, »ein übler Hetzer, Antisemit und Rassist«, so Ortmeyer. gehörte neben Alfred Baeumler zu den führenden Gestalten der NS-Pädagogik. 1932 trat er dem Nationalsozialistischen Lehrerbund und der NSDAP bei, 1934 wurde er Mitglied der SS und Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes. Er gab die Zeitschrift »Volk im Werden« heraus. 1932 schrieb er sein Werk Nationalpolitische Erziehung. »Das zählte neben Hitlers Mein Kampf zur Grundlage für alle Schulungslager des NS- Lehrerbundes«, weiß Benjamin Ortmeyer.

»rassenzucht« Der Erziehungswissenschaftler Krieck war von »der Zucht der Rasse« überzeugt und der Vorstellung des »Staates als Zuchtmeister und Ordner am ganzen Volk«. Für einen echten Nationalsozialisten, so Krieck, reichte es nicht, nur als »Arier« geboren zu sein, sondern er musste zu einem solchen qua Erziehung und von der Gesellschaft geformt werden. Der israelische Autor und Wissenschaftler Saul Esh sieht in Kriecks Schriften einen »Eckpfeiler des Nationalsozialismus«. Der deutsche Philosoph und Pädagoge Heinrich Weinstock schreibt Krieck »an erster Stelle die Verantwortung dafür zu, dass die Gehirne der deutschen Schulmeister in unbeschreiblicher Weise verwirrt und verschlammt wurden«.

Dass der glühende Anhänger Hitlers und der NSDAP gerade in Frankfurt die Rektorenstelle erhielt, war kein Zufall. Bewusst war die Hochschule ausgewählt worden, die 1914 von jüdischen Mäzenen mitgegründet worden war. Die Goethe-Universität galt als links, liberal und jüdisch. Nirgendwo in Deutschland studierten so viele Juden. Ein Drittel der Professorenschaft war jüdisch. »Die NSDAP musste ein Aufräumkommando schicken«, sagt Ortmeyer. Und das hieß Ernst Krieck.

schrecken »Er war ein extremer Judenfeind. Seine Berufung wurde mit Schrecken aufgenommen«, hat Ortmeyer recherchiert. Innerhalb kürzester Zeit vergiftete Ernst Krieck das akademische Leben und verbreitete mit seinen Helfern eine Atmosphäre der Angst. Erst wenige Tage im Amt, beorderte er die »Gesamtheit der Professorenkollegien zur Bücherverbrennung der marxistischen und korruptionistischen Schriften« am 10. Mai: »Abmarsch Mittwoch 20 Uhr mit Musik.« Der neue Rektor marschierte an der Spitze, als die Werke von Marx, Freud, Heine, Kästner und anderen auf dem Römerberg in Flammen aufgingen.

An der Universität gründete Krieck einen »Ausschuss für politische Verdächtige«. Nach Denunziationen wurden 66 Studenten vom Studium ausgeschlossen. Darunter Eva Reichwein, Peter von Hasselberg und Erich Gerlach, denen vorgeworfen wurde, sich im »kommunistischen Sinne betätig zu haben«. Sozialdemokraten, Kommunisten, Juden traf es mit voller Wucht.

Krieck blieb nur bis 1934 Rektor, danach wechselte er nach Heidelberg, »aber er ist für die erste Säuberungswelle in Frankfurt verantwortlich«, so Ortmeyer. 1933 wurden 36,5 Prozent der Professoren und Dozenten entlassen. »Die Goethe-Universität war in Deutschland mit am schwersten von Entlassungen betroffen.« Darunter waren auch Prominente wie Max Horkheimer, Professor für Sozialphilosophie, oder der Pädagoge Hans Weil, die bereits wenige Wochen nach Amtsantritt Kriecks »beurlaubt« wurden.

hardliner
»Krieck war fanatisch«, sagt Ortmeyer. Er wollte der führende NS-Pädagoge werden und seine »Theorie von der Zucht der Rasse« gegenüber den reinen Biologisten durchsetzen. Er war ein Hardliner, der die großen Deutschen wie etwa Kant für »verjudet« hielt und das Alte Testament aus der Bibel streichen wollte. Das ging selbst einigen Teilen der NS-Führung zu weit. Man versuchte, Krieck mit Ehrungen wie der Goethe-Medaille und dem Goldenen Parteiabzeichen zufrieden zu stellen, doch es kam zum Bruch mit dem »abgehobenen Theoretiker«. 1938 trat er aus der SS aus.

Ein Umstand übrigens, mit dem Krieck sich 1945 nach der Festsetzung in einem US-Internierungslager als Widerständler gerieren wollte. Parteimitglied, schrieb sein Anwalt in dem Rehabilitationsgesuch, sei der Pädagoge nur gegen seinen Willen geworden, und er habe »ganz entschieden jede Mitarbeit abgelehnt«. Sein Tageswerk habe der fromme Krieck stets »mit einem Morgenchoral begonnen«. Der 64-Jährige starb 1947 noch in Haft.

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025