Redezeit

»Aufklärung wirkt Ressentiments entgegen«

Avitall Gerstetter Foto: dpa

Frau Gerstetter, Sie haben das Projekt »Wir werden Eure Namen rufen« initiiert. Worum geht es dabei?
Es ist ein Erinnerungsprojekt, das eigentlich schon 2010 begonnen hat. Damals saß ich bei der Schoa-Gedenkstunde im Bundestag und hörte die Rede von Schimon Peres. Mich hat seine Geschichte sehr beeindruckt: Peres erzählte von seinem Großvater, einem Rabbiner, der, in seinen Gebetsschal gehüllt, mitsamt seiner ganzen Gemeinde in der Synagoge verbrannt wurde. Es war sehr bewegend, wie er davon berichtet hat. Das, und auch meine Erfahrungen in meiner eigenen Familie, waren der Schlüsselmoment für mein Projekt.

Wie ist die Geschichte Ihrer Familie mit dem Projekt verbunden?
Als kleines Kind habe ich eine Großtante von mir in Haifa besucht und die Nummer auf ihrem Arm gesehen. Auf meine Frage, was das sei, hatte sie mich damals gefragt: Möchtest du das wirklich wissen? Dann hat sie mir ihre Geschichte erzählt. Und auch davon berichtet, dass ihre Kinder sich dafür überhaupt nicht interessierten. Sie haben ihr sogar Vorwürfe gemacht, wenn sie anfing, zu erzählen, was ihr in Ausschwitz widerfahren war. Ein Sohn sagte beispielsweise, es sei doch nicht seine Schuld, dass sie im Konzentrationslager war. Dieses persönliche Gespräch mit meiner Tante hat mich unheimlich stark geprägt und begleitet mich mein Leben lang.

Wie empfinden Sie das Gedenken heute?
Als ich damals im Bundestag saß und Schimon Peres sprechen hörte, dachte ich: Danach kann nichts mehr kommen. Dieses fast Rituelle, mit dem man jedes Jahr zum 27. Januar die gleiche Gedenkstunde begeht, hat mich persönlich gestört. Ich habe während der Rede beobachtet, dass die Leute die Augen schließen, und hatte das Gefühl, dass dies eine Stunde ist, die man zwar abhalten muss, aber die Leute sind nicht mehr so bewegt. Die Geschichten, die dort erzählt werden, scheinen sich für das Publikum zu ähneln. Ich habe also überlegt, was man dagegen tun kann, denn lange werden wir die Überlebenden nicht mehr unter uns haben. Auch meine Großtante ist schon alt. Und ich wollte diese Überlebenden mit der jungen Generation verbinden.

Sie haben dafür eine besondere Form gewählt, nämlich ein Blog, ein Kinderbuch und mehrere Konzerte.
Ich wollte das Erinnern für Jugendliche gestalten. Zum einen ist es eine Geschichte für Kinder ab acht Jahren, denn ich war selbst in diesem Alter, als ich das Gespräch mit meiner Großtante hatte. Ich möchte in diesem Kinderbuch auch jüdische Traditionen erklären, Feste beschreiben, sodass Kinder darüber mehr wissen. Denn nur Aufklärung wirkt Ressentiments entgegen.

Ist Ihnen die Aufklärung über die Schoa, die im Unterricht passiert, nicht ausreichend?
Sie ist zu gleichförmig. Ich glaube, man sollte die Schüler direkt mit einbeziehen, sodass sie sich mit der Geschichte einer bestimmten Person auseinandersetzten können. Das ist sehr entscheidend. Denn die Schüler sollen sich überlegen: Was hätte aus den Menschen werden können, hätte es die Schoa nicht gegeben?

Sie haben Ihr Projekt mit drei Konzerten begleitet und sich dafür drei spezielle Orte ausgesucht, nämlich Auschwitz, das Haus der Wannsee-Konferenz und am 27. Januar den Berliner Dom. Weshalb?
Ich möchte nicht, dass die Menschen in Auschwitz bleiben, sondern ich möchte sie symbolisch dort herausholen.

Bei diesen drei Auftritten gibt es auch Tanzperformances.
Die Performance erzählt die Geschichte der beiden Protagonistinnen Hannah, die Großtante der Kinderbuchillustratorin Inbal Leitner, und Rozsika, meiner Großtante, die beide ermordet wurden. Diese beiden Mädchen werden tänzerisch dargestellt. Der Schauspieler Michael Mendel wird über die beiden Mädchen erzählen und auch aus dem Kinderbuch lesen.

Mit der Berliner Kantorin sprach Katrin Richter.

Das Erinnerungskonzert findet am Montag, den 27. Januar um 20 Uhr im Berliner Dom statt. Avitall & Band und die Nir de Volff »Total Brutal Tanzcompagnie«

www.we-call-out.com

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025