Kulturgeschichte

Auf Sand gebaut

Schon die Psalmen berichten von der Bewässerung der Wüste: Dattelplantage des Kibbuz Quetura im Negev Foto: Marco Limberg

Die frühesten Kulturlandschaften der Menschheit lagen in ariden und semiariden Zonen. Der »fruchtbare Halbmond«, das Gebiet zwischen Zweistromland und Nildelta, in dem die Hochkulturen der Sumerer und Babylonier, der Ägypter und Hebräer, später des griechischen Kleinasien entstanden, Kulturen, auf die sich die westliche Zivilisation gründet, dieser »fruchtbare Halbmond« war der Wüste abgerungenes, in täglichem Kampf gegen sie verteidigtes Land. An diesen Landschaften lässt sich die immerwährende Gefahr der Desertifikation ablesen. Zum Beispiel an den Steinterrassen, die man – Überreste jahrtausendealter Landschaftsgestaltung – überall in Israel sieht. Der deutsche Archäologe Joseph Anton Meßmer notierte 1844 in seinem Buch Das Heilige Land: »Die Berge bestehen meist aus Kalkstein, auf dem eine Lage fruchtbarer Erde ruht. Wird diese nicht durch Terrassen geschützt, so wird sie mit den Regengüssen hinabgeschwemmt und die Felsen steigen nackt und kahl empor (…). Fehlt es nun der Bevölkerung an Ausdauer und Thatkraft, die Terrassen zu errichten und bei häufiger Beschädigung herzustellen, so wird das sonst so fruchtbare Land unfruchtbar und öde.«

dauerkampf Eine alte Weisheit des Menschen besagt: Nichts, was wir haben, ist wirklich unser, folglich verlieren wir, was wir nicht schützen und bewahren. Dafür steht das Doppelgesicht der Wüste, ihr Pendeln zwischen vitalem Weidegrund und tödlichem Trockenland. Seit Jahrtausenden wird dieses Doppelgesicht in der Literatur beschrieben, oft in einer Weise, die konkrete Ansatzpunkte bietet. Psalm 107, Vers 35 verwendet für die Rückgewinnung von Trockenland zum Beispiel das Wort Stauwasserteich, hebräisch »agam maim«, aramäisch »agama«. Es bezeichnet das Anlegen von Terrassen und Teichen zum Stauen des Wassers nach den Winterregen, eine der traditionellen Methoden zum Fruchtbarmachen von Trockenland, die seit ewigen Zeiten bekannt sind und heute von der modernen Wüstenforschung wiederentdeckt werden.

Wüstenforschung hat die Aufgabe, sowohl das Versanden semi-arider Gebiete aufzuhalten als auch Wüsten neues Leben abzugewinnen. Die Möglichkeiten dazu sind in unseren Tagen verblüffend groß. Sie erlauben, beizeiten ergriffen, erfolgreiche Prävention gegen Katastrophen und menschliches Fiasko. Doch die modernen technischen Mittel können erst durch genaue Kenntnis des Historischen zu sinnvollem Einsatz kommen. Daher beinhaltet die Wüstenforschung neben naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Hydrologie, Geologie, Mikrobiologie, Botanik, Agrarwissenschaft und Solarphysik auch humanwissenschaftliche Gebiete, nämlich das Untersuchen früherer menschlicher Kulturleistungen durch Historiker, Literaturwissen schaftler, Archäologen, Papyrologen, Keilschriftexperten und Anthropologen.

rückbesinnung In den 50er-Jahren hat Michael Evenari, ein aus Deutschland stammender Israeli, mit seinen Sturzwasserfarmen in der Wüste Negev nachgewiesen, dass durch kluge Nutzung des während der Winterregen von den Bergen herabströmenden Wassers der Anbau von Obstbäumen und anderen Pflanzenkulturen ohne künstliche Bewässerung in Trockengebieten möglich ist. Seine wahre Bedeutung gewann Evenaris Experiment jedoch erst durch die Kooperation mit Geisteswissenschaftlern, die es in einen historischen Kontext stellten. Evenari war Bewässerungstechniken der Alten Welt auf der Spur, Techniken mit geringem Aufwand und hoher Effizienz, die auch arme Länder erfolgreich anwenden könnten. In der Nähe seiner Versuchsfarm an der alten Gewürzstraße zwischen Beer Sheva und Elat am Roten Meer fanden Archäologen die Überreste von Häusern, Ölpressen und Kornbehältern aus der Zeit der biblischen Könige David und Usija, später aus der Zeit der Nabatäer, die den Wahrheitsgehalt biblischer und anderer Überlieferungen belegen, wonach hier, mitten in der Wüste, schon um 1000 v.u.Z. Landwirtschaft betrieben und gesiedelt worden war. Nahe Evenaris Farm bei den Ruinen der alten Nabatäerstadt Avdat gründete Israels erster Premierminister Ben Gurion ein Institut für Wüstenforschung. Das Konzept des Instituts beruht auf der Annahme, dass die Wüste trotz scheinbarer Leere enorme Potenziale für den Menschen bereithält. Zunächst gibt es hier eine schier unerschöpfliche Energiequelle, die Sonne, weshalb sich das Institut seit Jahrzehnten mit der Erforschung von Solarenergie beschäftigt. Ferner mit Projekten, die gleichfalls von Licht und Wärme abhängen, wie Algen- oder Fischzucht. Das Anlegen von Teichen mitten in der Negev-Wüste wurde durch unterirdische, fossile Wasserreservoirs begünstigt, die mithilfe moderner Technologie genutzt werden können.

Lebensquell Auch in der scheinbar toten Sandwüste ist der Boden Lebensort zahlreicher Tiere und Mikroorganismen, deren Untersuchung Anhaltspunkte für die Wiederbelebung des Biotops bietet. Die größte Überraschung in Wüsten ist die Fülle des pflanzlichen Lebens, das sich auftut, sobald Wasser ins Spiel kommt, besser gesagt: sobald es der Mensch ins Spiel bringt. Denn der Mensch offenbart hier, im scheinbaren Nichts, besondere Fähigkeiten. Er wird zur verbindenden Kraft, zur einenden Intelligenz zwischen Größen, die zwar auch ohne ihn bestehen, aber für sich allein kein höheres Leben zu bewirken vermögen. Sonnenenergie, Keime des Lebens im Boden, Wasser an verborgenem Ort oder zu bemessener Zeit – alles das ist in der Wüste vorhanden, wird jedoch erst wirksam, wenn der Mensch eingreift und koordiniert, wenn er sich die Gegebenheiten der Schöpfung durch Liebe und Pflege zunutze macht. Diese immer hoffnungsvolle, zu ewigem Neubeginn ermunternde Situation ist im 1. Buch Moses 2,16 metaphorisch in zwei Tätigkeitswörter gefasst: »Und Gott nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Erden, dass er ihn bearbeite und bewache.« Ist die Wüste – unseren ungläubigen Sinnen verborgen – der Garten Eden?

Auszug aus »Die Metapher Wüste«, erschienen in »Sinn und Form« Heft 3/2010
www.sinn-und-form.de
Chaim Noll, geboren 1954 in Berlin, lebt als Schrifsteller in Israel.

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025