Urknall

Auf der Suche nach dem Ursprung

Volltreffer: Am Forschungszentrum CERN in Genf klären Physiker Grundfragen ihres Fachs – über alle Grenzen hinweg. Foto: Reuters

Am größten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem »Large Hadron Collider« (LHC) im Europäischen Forschungszentrum CERN bei Genf, gab es Anfang des Monats Grund zum Feiern: Es war gelungen, zwei Teilchenstrahlen mit einer Energie gegeneinander prallen zu lassen, die in dieser Form weltweit noch nie vorher erzeugt werden konnte. Damit wollen Physiker Verhältnisse simulieren, wie sie kurz nach dem Urknall geherrscht haben dürften. Eine Gruppe aus 50 israelischen Forschern vom Technion und den Universitäten Tel Aviv und Haifa unter Leitung von Professor Giora Mikenberg vom Weizmann-Institut in Rehovot ist mit dabei.

protonen Mit einem Investitionsvolumen von vier Milliarden Euro, einer Planungs-, Entwicklungs- und Bauzeit von 25 Jahren und rund 7.000 Mitarbeitern lässt sich der LHC als eines der größten Forschungsprojekte bezeichnen, das die Welt je in Angriff genommen hat. In den vier unterirdischen Kavernen, in denen die großen Detektoren stehen, wollen die Physiker dem Geheimnis auf die Spur kommen, warum es überhaupt Materie gibt und wie sie entstanden ist. Dazu benutzen sie deren Grundbestandteile, die Protonen, und jagen zwei Strahlen dieser Teilchen gegenläufig fast mit Lichtgeschwindigkeit durch einen 27 Kilometer langen ringförmigen Tunnel. Inmitten der haushohen Detektoren lassen sie die Protonen dann aufeinanderprallen. Die Forscher wollen im Miniaturformat nachstellen, was bei der Entstehung der Welt passiert ist.

Dass die Teilchenphysiker derart große Hoffnungen auf den Beschleuniger setzen, hat seinen Grund in der extrem hohen Energie, mit der Protonen gegeneinandergeschossen werden. Beim Zusammenprall zertrümmern sich die Teilchen gegenseitig. Aus der Kollisionsenergie entstehen nach der Einstein-Formel E=mc² neue Teilchen, die Aufschluss über Grundfragen der Physik geben sollen.

made in israel Forschung an vorderster Front der Teilchenphysik findet hier statt, und das israelische Team leistet einen wichtigen Beitrag. Giora Mikenberg, der 1947 in Buenos Aires geboren wurde und im Alter von 16 Jahren nach Israel ging, um in einem Kibbuz zu leben, war von 1999 bis 2008 der Projektleiter für das Myon-Spektrometer des ATLAS, eines der vier Detektoren. Bei diesem handelt es sich um einen 25 Meter hohen Koloss im Inneren großer supraleitender Magnetfeldspulen, der aus einer schichtweisen Kombination verschiedener Messgeräte besteht. Er umgibt einen der vier Kollisionspunkte des Beschleunigers. Die Messgeräte haben die Aufgabe, Flugbahn, Impuls, elektrische Ladung und Energie der bei den Zusammenstößen entstehenden Teilchen aufzuzeichnen. In der äußersten Detektorschicht des ATLAS befinden sich die Myonkammern. Sie registrieren Myonen, die auch als »schwere Elektronen« bezeichnet werden.

»Wir haben schon beim Vorgängerprojekt seit 1983 an der Entwicklung dieser Messgeräte mitgearbeitet, die dazu dienen, zu entscheiden, welche Zusammenstöße zwischen den Protonen für eine nähere Betrachtung interessant sind. Diese bilden nun einen wichtigen Teil des ATLAS-Detektors im LHC«, erklärt Mikenberg. »Zwei Drittel dieser sogenannten TGC-Detektoren wurden in Israel gebaut und getestet, der Rest in Japan und China.«

hummus-hunger Nun herrscht also hektische Betriebsamkeit rund um den Beschleuniger-Giganten, der unter der Erde eingebettet ist in die Ebene östlich des französischen Jura, die sich zum Genfer See hin öffnet; malerische Dörfer und Weingärten umgeben das Forschungszentrum. Physiker und Ingenieure aus der ganzen Welt arbeiten und leben hier miteinander, die Kantine, von deren Terrasse aus man an klaren Tagen bis hinüber zum Mont Blanc sieht, ist ein Ort der Begegnung zwischen allen Kulturen. Hier sitzen Forscher aus 85 Ländern, essen das Mittagsmenü »Proton« oder »Neutron« oder diskutieren bei Unmengen Kaffee bis tief in die Nacht. »Inder und Pakistani, Israelis und Palästinenser, Araber und Amerikaner leben und arbeiten hier friedlich Seite an Seite«, sagt Maximilian Metzger, Generalsekretär des CERN, »das gemeinsame Ziel eint sie alle.« Und Giora Mikenberg erinnert sich, wie Israelis und Palästinenser gemeinsame Erfolge feierten oder wie seine Leute zusammen mit libanesischen und palästinensischen Kollegen vernünftigen Hummus in Paris besorgten, als sie der Hunger danach überkam.

Ende vergangenen Jahres hatte man am LHC schon einmal Protonen aufeinander geschossen – als Test mit weit geringerer Energie. Nach monatelanger Vorbereitung gelang nun der nächste Schritt. Die Teilchenstrahlen wurden zunächst auf eine Energie von 3.500 Milliarden Elektronenvolt beschleunigt, bevor man sie zur Kollision brachte. Die Energie, die dabei auf kleinstem Raum konzentriert wird, entspricht der von zwei Elefantenherden mit je 60 Tieren, die mit Volldampf in der Savanne aufeinander losrennen. Klar, dass einiges an Staub aufgewirbelt wird, wenn sich die beiden treffen. Giora Mikenberg und seine Mitarbeiter hoffen, dass das auch für die wissenschaftlichen Erkenntnisse gilt.

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025