Deutsches Technikmuseum Berlin

Aspirin und Nora

Das Deutsche Technikmuseum Berlin erinnert von Mittwoch an in einer Sonderausstellung an jüdische Erfinder, Ingenieure und Fotografen, die von den Nazis vertrieben und verfolgt wurden. »Es gibt keine politikfreien Felder in der Gesellschaft – auch in der Technik nicht«, sagte Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) am Montag bei der Vorstellung des Ausstellungsprojekts.

Dokumentiert sind unter dem Titel »Orenstein & Loewe« die Lebensläufe von 20 Persönlichkeiten. Dazu gehören die Namensgeber der Ausstellung, der Rundfunkindustrielle Siegfried Loewe (1885–1962) und der Lokomotivbauer Alfred Orenstein (1885–1969), aber auch der Pharmazeut Arthur Eichengrün (1867–1949), der maßgeblich das Schmerzmittel »Aspirin« entwickelte. Beleuchtet wird aber auch das Schicksal eines Straßenbahnschaffners, der von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) 1936 wegen seiner jüdischen Abstammung entlassen wurde.

Präsentation Zudem widmet sich die durch das ganze Haus verteilte Ausstellung dem Schicksal des Radiofabrikanten Manfred Aron, der seinen Rundfunkgeräten den Kunstnamen Nora gab, um sie nicht als Produkt eines jüdischen Unternehmers erkennbar zu machen. Mit der dezentralen Präsentation der einzelnen Ausstellungsstelen soll deutlich werden, dass es keine speziell deutsch-jüdische Technikgeschichte gebe, sagte der Kurator Alfred Gottwaldt: »Es war ein gemeinsames Leben in einem Staat, der der Staat der Juden wie der Nichtjuden war.«

Die Ausstellung wird im Rahmen des Berliner Themenjahres »Zerstörte Vielfalt« gezeigt. Das in dreijähriger Vorbereitungszeit entwickelte Themenjahr wurde zum 80. Jahrestag des Machtantritts der Nazis Ende Januar eröffnet. Bis November, wenn sich die Reichspogromnacht von 1938 jährt, sind über 600 Veranstaltungen an mehr als 100 Orten der Stadt geplant. Die Ausstellung im Deutschen Technikmuseum ist bis Ende Dezember zu sehen. epd

www.sdtb.de

Comic

Es lebe der Balagan!

Die israelische Illustratorin Einat Tsarfati legt ein aufgeräumtes Buch über Chaos vor

von Tobias Prüwer  14.12.2024

Düsseldorf

»Seine Prosa ist durchdrungen vom tiefen Verständnis und empathischer Nähe«

Der Schriftsteller David Grossman wurde am Samstag mit dem Heine-Preis ausgezeichnet

 14.12.2024

Alexander Estis

»Ich bin Pessimist – aber das wird bestimmt bald besser«

Der Schriftsteller über die Folgen der Kriege in der Ukraine und Nahost, Resilienz und Schreiben als Protest

von Ayala Goldmann  12.12.2024

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  12.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Dezember bis zum 18. Dezember

 12.12.2024

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024