Steinhardt-Museum

Artenvielfalt gestern und heute

Raus in die Natur oder in den Zoo – das klingt nach der besten Idee, wenn man Tiere sehen will. Aber ins Museum? Andererseits: Wo kann man heute noch den asiatischen Geparden sehen? Den gibt es schließlich seit 1911 nicht mehr. Oder den einheimischen Bären – der wurde in der Region letztmals 1916 lebend gesichtet. Auch das Krokodil aus dem Taninim-Fluss ist längst ausgestorben. Im neu eröffneten Steinhardt-Museum für Naturgeschichte hingegen können sich Besucher Exemplare dieser Tierarten genauer ansehen – und noch zahlreichen weiteren präparierten Tieren nahekommen.

Das Tel Aviver Museum ist das erste seiner Art in Israel und zeigt auf rund 1700 Quadratmetern mehr als 1000 Ausstellungsstücke. Besucher lernen etwas über die verschiedenen Lebensräume in Israel und wie sich Tierarten entsprechend angepasst haben. Auch erfährt man, wie der Mensch die Lebensräume verändert, teilweise gar zerstört hat.

Die Sammlung des Museums, die nur in Teilen zu sehen ist, umfasst rund fünfeinhalb Millionen Exemplare präparierter Tiere, die im Zoo oder in der freien Wildbahn gestorben sind oder vor vielen Jahrzehnten gejagt wurden – was heute zu Forschungs- und Ausstellungszwecken nicht mehr geschieht. Bislang schlummerten die Stücke versteckt in verschiedenen Fakultäten der Tel Aviver Universität, der Öffentlichkeit nicht zugänglich – darunter auch die historische Sammlung des deutschen Zoologen und katholischen Priesters Ernst Schmitz, der in Israel lebte.

Geldgeber Es war die Zoologin und Professorin Tamar Dayan, die das Museumsprojekt in den vergangenen 22 Jahren vorangetrieben hat – finanziell unterstützt von Michael Steinhardt, nach dem das Museum benannt ist, sowie von anderen Geldgebern, unter anderem auch von der Regierung. Umgerechnet rund 33 Millionen Euro hat das Museum gekostet, das zur Universität Tel Aviv gehört. Seit Anfang Juli kann vorerst eine begrenzte Anzahl von Besuchern die Ausstellungen im Norden der Stadt besichtigen – vorübergehend nur für vier Stunden am Tag, dafür zu einem reduzierten Preis, bis das Museum dann Ende August regulär öffnet.

Die Museumsmacher wollen die Zeit als Testphase nutzen: Finden sich die Besucher zurecht? Verstehen sie, dass sie die verschiedenen Federarten berühren dürfen – und auch die Knochen an der Wand, um zu spüren, wie leicht der Knochen eines Vogels ist im Vergleich zu dem eines Säugetiers? Halten sich die Besucher an die Anweisungen, dass die ausgestopften Affen, Ameisenbären und Hasen nicht angefasst werden dürfen?

Noch sind zahlreiche Ausstellungsobjekte nämlich nicht durch eine Glaswand von den Besuchern getrennt – und wenn es nach Tamar Dayan, der heutigen Vorsitzenden des Museums, geht, soll das auch so bleiben. Die Testwochen sollen zeigen, ob das Konzept aufgeht. Erst dann öffnet das Museum ganztägig und für eine unbegrenzte Anzahl von Besuchern. Mit 150.000 pro Jahr wird gerechnet.

Ökosysteme Der Fokus des Museums liegt auf der Naturgeschichte des Landes – das wird bereits im Eingangsbereich deutlich. Dort schweben jene Vogelarten in der Luft, die im Herbst Israel passieren, auf dem Weg zu ihren Überwinterungsplätzen im Süden. Mittlerweile bleiben einige von ihnen sogar und verbringen die kalten Monate hier. 500 Millionen sind es jährlich, darunter der große weiße Pelikan, der größte Zugvogel, sowie der Weidenlaubsänger, der kleinste.

Außerdem erfahren Besucher gleich zu Beginn von den sechs verschiedenen Lebensräumen für Tiere in Israel: von der Wüste bis zur Gebirgsregion am Hermon-Berg. So vielfältig ist das Land, dass es hier gleich drei Igelarten gibt: den Wüsten-, den Sand- und den europäischen Igel, jeweils angepasst an unterschiedliche Lebensbedingungen.

Der Gedanke hinter der Gründung des Museums ist auch, den Besuchern – vor allem Stadtbewohnern mit wenig Bezug zur Natur – die Lebenswelt der Tiere näherzubringen, wie und wovon sie leben, was sie brauchen und wie sie durch die Eingriffe des Menschen gefährdet werden. »Im Vergleich zu Deutschen sind sich Israelis weniger dessen bewusst, dass die größte Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert die Umwelt ist. Wir verlieren Arten und Ökosysteme mit einer nie da gewesenen Schnelligkeit«, erklärt Tamar Dayan.

So sollen die Besucher verstehen, wie der Mensch die Natur in Israel in den vergangenen 150 Jahren beeinflusst hat – nicht immer zum Positiven. »Wir befanden uns in einem Dilemma: Wir wollten als Museum die Öffentlichkeit auf die Veränderung der biologischen Vielfalt aufmerksam machen. Aber es sollte interessant sein, nicht beängstigend und vor allem nicht urteilend«, sagt Tamar Dayan. Schließlich habe der Mensch die Erde nicht aus bösem Willem verändert. Doch das Bevölkerungswachstum – allein in Israel stieg die Bevölkerung von einer Million Menschen im Jahr 1950 auf heute 8,5 Millionen – hat Spuren hinterlassen.

Forschung Und den Museumsmachern ist es gelungen, diese verständlich darzustellen – zum Beispiel anhand einer vereinfachten, interaktiven Karte Israels aus dem 19. Jahrhundert, auf der Besucher durch Handauflegen sehen können, wie sich das Land verändert hat: Die Öffnung des Suezkanals brachte die Quallenplage an die Strände. Das massenhafte Abpumpen von Wasser aus dem Kinneret führt dazu, dass nach und nach das Tote Meer und der Jordan austrocknen. Die Trockenlegung des Hula-Tals ließ einige Tierarten verschwinden. Durch die Jagd starb der syrische Braunbär aus.

In einem kurzen Videoclip und an zahlreichen Erklärtafeln erfahren Besucher, wie durch Unmengen von Plastikmüll die Meere zerstört werden. Die Ausstellung zeigt aber auch, wie der Mensch von der Natur abhängt: wie Bäume für Möbel und als Heizmaterial genutzt werden oder Bienen dafür sorgen, dass Pflanzen bestäubt werden, die wir später als Lebensmittel nutzen.
Doch das neue Museum ist nicht nur Ausstellungsort, sondern auch Forschungszentrum: »Applied policy relevance research« heißt der Bereich. Hier sollen Forschungsergebnisse entstehen, die beispielsweise für Politiker relevant sind und auf Basis derer sie Entscheidungen hinsichtlich des Managements natürlicher Ressourcen treffen sollen.

»Die Welt beschäftigt sich derzeit mit biologischer Vielfalt und Erhalt, mit Ökosystemen und Umweltschutz«, erklärt Tamar Dayan. Sie hält das Timing für die Eröffnung des Museums samt Forschungsabteilung in Israel deshalb für perfekt. »Ich schätze mich glücklich, in diesen Zeiten Ökologin zu sein, denn wir befinden uns an der vordersten Front der Herausforderungen der Menschheit. Es ist ein Privileg, dieses Museum gerade jetzt eröffnet zu haben.«

www.smnh.tau.ac.il/en

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025