Kammeroper

Anteilnahme als Möglichkeit

Szene aus »Der Garten« von Josef Tal Foto: PR

Am 12. Mai 1965, 20 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs mit den verheerenden Verbrechen des Holocausts, nahmen die Bundesrepublik Deutschland und der Staat Israel diplomatische Beziehungen auf, die sich im Mai zum 50. Mal gejährt haben. Dieses Jubiläum in Verbindung mit dem Gedenken an die Pogromnacht im November 1938 hat die Bundeskunst- und Ausstellungshalle in Bonn jetzt zum Anlass genommen, in Kooperation mit dem Verein an der Synagoge Bonn sowie dem Theater Bonn und der Hochschule für Musik und Tanz Köln zwei Kammeropern aus Israel zur Aufführung zu bringen.

Gespräch mit einem Stein von Ella Milch-Sheriff, nach einem Gedicht der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska (in szenischer Uraufführung), und Der Garten, Musiktheater über das Paradies, von Josef Tal aus dem Jahr 1987 mit einem Libretto von Israel Eliraz.

»Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch«, mögen sich Regisseur Bruno Berger-Gorski und die Ausstatter Christoph Rasche und Daniel Spoerri gesagt haben, was im Bühnenbild, den Kostümen und den großformatigen Videoinstallationen auch seinen entsprechenden Ausdruck findet.

Metapher Tal, 1910 in Polen geboren, emigrierte 1934 von Berlin, wo er bei Paul Hindemith Komposition studiert hatte, nach Jerusalem und starb dort 2008; Milch-Sheriff kam als Tochter polnischer Überlebender 1958 in Haifa zur Welt. Neben dem Hebräischen komponiert sie in Gespräch mit einem Stein erstmals in ihrer eigentlichen Muttersprache: Polnisch. Der Stein steht in ihrem Stück als Metapher für das eigentlich Unsagbare, das Verschlossene. Und dennoch begehrt das Mädchen Einlass, will die Geheimnisse solcher Hermetik erkunden.

Dem Aussichtslosen solchen Unterfangens begegnet es zwischen riesigen weißen Kleiderhaufen schließlich mit Anteilnahme, als vielleicht der einzigen, sehr vagen Möglichkeit, Unabänderlichkeiten hinzunehmen. Flankiert von einem Doppelchor für Frauenstimmen ist das etwa 20 Minuten dauernde Werk für Mezzo-Sopran (Uta Christiana Georg als »Stein«) und Sopran (Einat Aronstein als »Mädchen«) sowie Oboe, Violoncello und Klavier gesetzt; wobei eine gewisse Kargheit der Klangrede die Intensität noch unterstreicht.

Der Tod (Olaf Reinecke) als allegorische Figur dient als Verbindung zu Tals Kammeroper Der Garten. Adam (Christian Georg) und Eva (Einat Aronstein) suchen, von ihrer konsumorientierten Lebenswirklichkeit frustriert, den Ort des Anfangs auf, um gleichsam die Reset-Taste zu drücken. Das Paradies aber ist inzwischen ebenso verkommen, was sie veranlasst, dem einstigen Idyll den Rücken zu kehren. Die Schlange (Stefan Viering) weist ihnen den Weg – in die Gaskammer.

Flüchtlinge Das zumindest suggerieren die Video-Assoziationen, die im Übrigen auch Bezüge zur gegenwärtigen Flüchtlingssituation und zum Attentat auf die Kölner Oberbürgermeister-Kandidatin herstellen. Beeindruckend: Den Solisten steht ein Instrumental-Oktett zur Seite, das zwischen zerstückelten Melodielinien und Klangflächen changiert und sich einmal ironisierend auf Schumanns Heine-Vertonungen »Dichterliebe« beruft.

Im Ganzen aber wirken die auf eine Stunde Spielzeit ausgedehnten sieben Szenen, vor allem durch die plakativen Rollenklischees ihrer Protagonisten, wenig originell und etwas langatmig.

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025