»Hoffnung: Eine Tragödie«

Anne Franks Nummernrevue

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Ein merkwürdiger Titel, Hoffnung: Eine Tragödie. Irgendwie unjüdisch. Welcher jüdische Schriftsteller aus den USA schreibt denn heute Tragödien? Tragikomödien höchstens. Aber Shalom Auslander meint es ernst. Für ihn ist Hoffnung der größte Fehler, den ein Mensch begehen kann, wenn nicht sogar die größte Sünde. »Wer Glück im Leben hat, fühlt sich schuldig und hat Angst, dass es nicht doch noch schlecht wird«, heißt es gleich zu Beginn seines Romans. »Und wer Pech hat, für den wird sowieso alles immer schlechter.«

Das ist Auslanders Lebensphilosophie. Um aus dieser an sich nicht sonderlich innovativen Einsicht einen Roman zu machen, orientiert er sich an Voltaire. Sein Roman könnte auch den Titel »Kugel oder der Pessimismus« tragen. Hauptfigur Salomon Kugel, ein ängstlicher Familienvater mittleren Alters, hat das Pech, gleich zwei Pangloss-Versionen in seinem Leben zu haben.

mamme Der eine, der Evolutionsforscher Pinkus, glaubt fest daran, dass Geschichte trotz allem zur Gerechtigkeit neigt. Gerade hat er ein Buch geschrieben, in dem er statistisch beweist, dass die Welt immer weniger gewalttätig wird. Dass Steven Pinker, das Vorbild für Pinkus, tatsächlich vor Kurzem ein solches Buch (Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit) veröffentlicht hat, ist laut Auslander zu 90 Prozent ein Zufall. Für den anderen Pangloss schlägt das Herz von Auslander schon eher: Professor Jove ist der Prophet des Pessimismus. Er hat Homer Simpsons Motto »Man soll es gar nicht versuchen!« zur Philosophie erhoben.

Der wichtigste intellektuelle Einfluss im Leben von Kugel aber ist – natürlich – seine Mutter. Die lebt mit ihm in dem Haus, das er für sich und seine Familie gekauft hat, auf dem Land, »wo es sicher ist«. Mutter Kugel ist der drastischste Fall von survivor guilt, den die Literatur seit Langem hervorgebracht hat. Ihrem Sohn zeigt sie schon, als er vier Jahre alt ist, Bilder aus den Lagern und erklärt ihm, dass das seine Verwandten, auch sie selbst, seien.

Als Kugel mit seiner Schulklasse das Holocaust-Museum besucht und in Tränen ausbricht, weil er glaubt, seine Familie zu erkennen, fährt ihn sein Lehrer an: »Deine Mutter war nicht im Lager, höchstens mit mir im Sommercamp! Da war das Essen schlecht, aber es war bestimmt nicht Auschwitz!«

Trotzdem hatte Kugels Mamme kein einfaches Leben. Ihr Mann haute ab, sie musste zwei Kinder ohne Hilfe allein aufziehen. Weil sie darüber nicht nachdenken möchte, stellt sie sich lieber vor, eine Überlebende zu sein. Das hilft ihr, ihr Schicksal zu ertragen. Die Romanfigur basiert ein wenig auf Auslanders eigener Mutter, die in seiner Kindheit jede Unannehmlichkeit auf die »Nazi sons of bitches« schob.

Man kann leider kaum über Auslanders Roman schreiben, ohne eine überraschende Entwicklung nach ein paar Kapiteln zu verraten. Auf dem Dachboden des Landhauses lebt Anne Frank. Inzwischen ist sie eine alte Frau, etwas verbittert. Beleidigt hört sie mit an, wie Kugels Mutter mal wieder von der Schoa erzählt und empört sich: »Klaut die Alte mir etwa die Nummer?« Plötzlich hat Kugel zwei alte Frauen mit Lagertrauma – eins echt, eins ausgedacht – am Hals.

ambitioniert Bislang hatte Shalom Auslander vor allem mit bissigen Kurzgeschichten und autobiografischen Essays Erfolg. Er ist eine Art jüdischer David Sedaris: sehr witzig, mit Verstand, aber auch dem Ruf, nicht unbedingt »echte« Literatur zu schreiben. Dass er aus dieser Schublade heraus möchte, merkt man seinem Debüt oft an.

Das Buch ist etwas zu ambitioniert. Auslander will nicht weniger als einen Ethos der Hoffnungslosigkeit entwerfen, gleichzeitig die ganze Frage nach der Erinnerung an die Schoa beantworten und beides dann zur Beschreibung der conditio judaica verbinden. Hoffnung: Eine Tragödie ist ein sehr komischer Roman mit einigen Abgründen, aber an dieser Aufgabe scheitert er. Lesen sollte man das Buch trotzdem. In den besten Momenten schafft es Auslander, vermeintliche Klischee-Neurosen wieder mit Leben und Schmerz zu füllen. Vielleicht gelingt ihm das beim nächsten Buch durchgängig. Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben.

Shalom Auslander: »Hoffnung: Eine Tragödie«. Übersetzt von Eike Schönfeld. Berlin Verlag, Berlin 2013, 336S., 19,99 €

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025