Hören

Alternativer Rock

Lammfromm? Die Rocker von »Botanica« Foto: Scott Irvine

Paul Wallfisch, der charismatische Sänger der Rockband »Botanica«, gilt als Schwarzes Schaf in einer Familie von Klassik-Stars. Seine Großmutter Anita Lasker-Wallfisch spielte Cello im Mädchenorchester von Auschwitz und wurde später eine berühmte Interpretin. Mit ihrem Mann, dem bekannten Pianisten Peter Lasker, erzog sie ihren Sohn Raphael Wallfisch zu einem der bedeutendsten Cellisten seiner Zeit. Dessen Söhne Benjamin und Simon Wallfisch wurden ebenfalls klassische Interpreten.

SCHWARZES SCHAF Nur der dritte Sohn schlug aus der Reihe. Paul Wallfisch erzählt, dass er schon früh statt Bach oder Ravel lieber »Led Zeppelin« gehört und seine Schallplattensammlung regelmäßig unter den cholerischen Umerziehungsversuchen seines Vaters gelitten habe. Dennoch hat er Karriere als Rocksänger gemacht. Und Serge Gainsbourg hat ihm einmal in einem Pariser Studio so etwas wie einen Ritterschlag verpasst: Erst reichte der Franzose ihm die Whiskey-Pulle rüber und sagte dann unumwunden: »Du bist Jude, stimmt’s? Das sind die Guten!«

Paul Wallfisch komponiert schnörkellosen Alternative-Rock, der von einer Handvoll Musikern gespielt wird. Die zwölf Songs der aktuellen »Botanica«-CD Who You Are stellt Wallfisch nun im Rahmen einer Tournee vor, bei der es vermutlich nicht ganz lammfromm zugehen wird. Umso erstaunlicher, dass für die Konzerte in Hamburg und Berlin die deutsche Piepse-Popsängerin Annett Louisan neben weiteren illustren Gästen angekündigt ist. Mal hören, ob dann das schwarze Schaf zum Wolf im Schafspelz wird.

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  11.04.2025

UNESCO

Talmud-Handschrift zu Weltdokument ernannt

Das Weltdokumentenerbe vereint Buchbestände, Handschriften, Partituren, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte

 11.04.2025

10. Todestag

Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute

Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik, aber auch ein gescheiterter Moralist. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund

von Klaus Blume  11.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.04.2025

Deichbrand-Festival

Macklemore-Auftritt: Kulturwissenschaftlerin rät von Konzertabsage ab

Sie empfiehlt den Festival-Veranstaltern, das Konzert mit Diskussions- und Informationsveranstaltungen zu begleiten

 11.04.2025

Kulturkolumne

Freiheit schmeckt nach mehr als Mazzeknödel

Das Menü soll weniger aschkenasisch aussehen: Warum es bei meinem Sederabend auch Mina de Espinaca gibt

von Laura Cazés  11.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Omas Makronen oder Wie schmeckt Erinnerung?

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Zahl der Woche

288,75 Quadratzentimeter

Fun Facts und Wissenswertes

 11.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Mille-Feuille

Rezepte und Leckeres

 11.04.2025